Kultur 33 Postings Clubhouse: Endlich auch gehört werden Es ist erstaunlich, wie plötzlich es da war: Clubhouse ist ein eine Art dezentrales Talkradio. Die teils wertvollen Redebeiträge über alles Mögliche kommen ungefiltert. Zu welchem Preis?
Neuerscheinung Nick Cave & Warren Ellis: Räucherstäbchen und Kerosin Die beiden haben im ersten Lockdown 2020 ein Album aufgenommen: "Carnage" ist jetzt erschienen
Buchneuerscheinung 5 Postings Karl, Vater, Volksfeind und gebrochener Mann Ljuba Arnautovic erzählt in "Junischnee" die Geschichte ihres Vaters, der als "Schutzbundkind" von Wien nach Moskau kam und erst Jahrzehnte später zurückkehrte Rezension
Singen und Leiden 507 Postings Auftakt von "Starmania 2021": Die Eroberung des Nichts Die ORF-Castingshow "Starmania" ist wieder da. Wie auch früher schon geht es dabei um Karaoke und alles, was uns nicht weiter beschäftigen sollte
Erinnerungskult 694 Postings Peter Altenberg: Erinnerungskult trotz pädophiler Neigung Für den als Kaffeehausliterat Verehrten waren Frauen "immer zu alt und nie zu jung". Mit ihren Fotos hatte er einst sein Zimmer tapeziert
Interview 48 Postings "Blackout"-Autor Marc Elsberg: "Algorithmen haben nur ein Ziel" Macht, Moral und Medien: In diesem Spannungsfeld handelt der neue Roman "Der Fall des Präsidenten" von Marc Elsberg. Die Initialen dieses amerikanischen Ex-Präsidenten: D.T. Interview
Christoph Winder 157 Postings Die Krisenkolumne: Das irre Comeback der Freiheitlichen Mit heißen Enthüllungen zurück in die Regierungsverantwortung Kolumne
Literaturforum 289 Postings Was hat "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" bei Ihnen als Teenager ausgelöst? In welcher Version kamen Sie mit der Lebensgeschichte der Jugendlichen erstmals in Berührung? Welche Szenen können Sie nicht vergessen? User-Diskussion
Interview 124 Postings Bonnie Tyler: "Nichts gegen Hausfrauen!" Sie ist eine der längstdienenden weiblichen Pop- und Rockstimmen da draußen. Am Freitag wurde ihr Album "The Best Is Yet To Come" veröffentlicht Interview
Personale 62 Postings Lilli Hollein ist nicht mehr im Mak-Kuratorium Interessenkonflikt und mögliche Bewerbung um die Geschäftsführung werden als Gründe genannt
Vorabdruck 230 Postings Warum wir digitale Masken brauchen Christian Burger, Leiter des Community-Managements des STANDARD, hat mit "Sch(m)utz im Netz" eine Streitschrift über Dialogkultur im Internet geschrieben
"Starmania" 103 Postings Fiva: "Früher hätte ich sofort den Sell-out-Vorwurf kassiert" Eine aus der Subkultur richtet nun im ORF über Popsternchen in spe. Warum das kein Widerspruch sein muss, erklärt Neo-"Starmania"-Jurorin Fiva Interview
Serie Zukunft der Kultur 41 Postings Zukunft des Kulturprekariats: Solidarisch durch die Krise? Wie die Politik versucht, die prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbetrieb zu entschärfen und warum alte Ideen wie Genossenschaften wieder attraktiv werden
Album-Kolumne 9 Postings Hallo, wie geht’s? Das fragt Manfred Rebhandl wöchentlich Passantinnen und Passanten. Diese Woche: Brigitte, 49 Kolumne
Knabenharnisch 129 Postings Warum Orbán jetzt Polen eine Rüstung aus dem KHM übergab Aufgrund einer falschen Zuschreibung hatte Ungarn nach dem Ende der Monarchie von Österreich den wertvollen Harnisch gefordert
Debatte 99 Postings Norbert Bolz: "Wir sind hysterisch, es geht uns gut" Der deutsche Medienphilosoph attestiert unserer Gesellschaft das Behagen an der eingebildeten Katastrophe: ein Gespräch über Krise, Schwatzsucht und Corona Interview
Kinder-Lesetipp der Woche 3 Postings "Die zweite Arche": Eine Arche für Einhorn, Sphinx und Vogel Greif Ein Buch für Kinder ab sechs Jahren mit einer ganz besonderen Botschaft
Radio 3 Postings Ö1-Hörspiel-Preis für "How to protect your internal ecosystem" Das Publikum wählte aus 18 Neuproduktionen den Sieger. Franz Schuh wurde zum "Schauspieler des Jahres 2020" gewählt
Regler und Regeln 264 Postings Deck: Österreichische DJs organisieren sich gewerkschaftlich Götter im Club, aber halt nur dort: Die Arbeitsbedingungen von DJs sind oftmals prekär. Das soll sich jetzt ändern
Buchneuerscheinung Sharon Dodua Otoos "Adas Raum": Ein Besen erzählt von Kolonialismus Die Bachmannpreis-Gewinnerin schreibt in ihrem ersten Roman über 500 Jahre Unterdrückung, Gewalt und Rassismus gegen Frauen
Überboten 12 Postings Sammlung Horten war an Carl Molls "Interieur" interessiert Den Weltrekord von 4,7 Millionen Dollar bewilligte ein US-Sammler. Zahlreiche Österreicher waren unter den Unterbietern.
Streaming-Premiere 243 Postings "Billie Eilish"-Doku: Wer wie ein Star denkt, wird auch ein Star Wie authentisch kann man bleiben, wenn man zum Superstar aufsteigt? Für seinen Film konnte R. J. Cutler das Teenageridol ganz aus der Nähe studieren
Autofiktion 1 Posting Als Bote aus der alten Welt auf der Suche nach der vergangenen Zeit Andreas Maier legt mit "Die Städte" den achten Band seines autofiktionalen Werkzyklus "Ortsumgehung" vor und befindet sich damit auf direktem Weg zum lieben Gott
STANDART 194 Postings Neo-"Starmania"-Jurorin Fiva: "Wenn schon Castingshow, dann jetzt" Eine aus der Subkultur richtet nun im Öffentlich-Rechtlichen über Popsternchen in spe. Warum das kein Widerspruch sein muss, erklärt Fiva im Gespräch Video
Kultur 6 Postings Kulturhauptstadt 2024: Immer nah am Original im Salzkammergut Präsentation von Marke und Motto: "Die Originale 2024" will "No Copies, No Limits"
Bedrohte Satire 346 Postings Karikaturmuseum-Chef Gusenbauer: "Die Freiheit ist nicht mehr da" Das Karikaturmuseum Krems feiert 20-jähriges Bestehen. Direktor Gottfried Gusenbauer meint, dass es Satiriker heute schwerer haben als zu Manfred Deix’ Zeiten Interview
Performance 1 Posting 100 Tage Lockdown: Die Performance-Szene veröffentlicht ein Video zum Thema Vertreter_innen der freien Tanz-, Theater- und Performanceszene äußern sich zur zwangsweisen Kreativpause
Romandebüt 1 Posting Jugend, die ausreißt: Simon Deckerts "Siebenmeilenstiefel" Das Debütroman des in Österreich geborenen, in der Schweiz lebenden Autors arbeitet mit Märchenbezügen
Musikneuerscheinung 16 Postings Nick Cave und sein Überraschungsalbum "Carnage" Am Donnerstag ist das dritte Album des Songwriters innerhalb weniger Monate erschienen. Es handelt sich bei der digitalen Veröffentlichung um eine Duoarbeit mit Warren Ellis
Kultur & Krise 102 Postings Lockdown-Öffnungsgipfel: Kinos und Theater "absolut bereit aufzusperren" Rabl-Stadler: "Wir sind nicht Gefährder, sondern Ermöglicher" – Dörfler: "Kinosäle sind absolut sicher" – Niavarani: "Könnte mit Konzepten schon im Lockdown öffnen"
Filmarchiv 8 Postings Margareta Heinrich: Eine Filmpionierin globaler Gegenwart Ihre Filme befassen sich mit heimischer Geschichtsvergessenheit und linkem Engagement in Nicaragua. Eine wichtige Onlineretrospektive im Filmarchiv Austria
Wiener Oper 15 Postings Opernszene im Schatten der Stagnation Die Wiener Theaterjury hat einen Generationswechsel angestoßen. Sie wirft etablierten freien Operngruppen einen Mangel an Innovation vor.
Internet 4 Postings #CreatorsForDiversity: Tiktok bietet Kulturförderung an Tiktok Germany reagiert auf die Krise und startet einen Aufruf zur Förderung von Kulturstätten. Man möchte Kultur und Diversität zusammenbringen, heißt es
Festivalkultur Berlinale: Mehr Demokratie statt Algorithmus Am Montag startet der erste Teil der Ersatz-Berlinale. Über die krisenbedingten Veränderungen im Filmfestivalzirkus und Strategien gegen die Streamer
Neuerscheinung Nick Cave & Warren Ellis: Räucherstäbchen und Kerosin Die beiden haben im ersten Lockdown 2020 ein Album aufgenommen: "Carnage" ist jetzt erschienen
Kultur 33 Postings Clubhouse: Endlich auch gehört werden Es ist erstaunlich, wie plötzlich es da war: Clubhouse ist ein eine Art dezentrales Talkradio. Die teils wertvollen Redebeiträge über alles Mögliche kommen ungefiltert. Zu welchem Preis?
Buchneuerscheinung 5 Postings Karl, Vater, Volksfeind und gebrochener Mann Ljuba Arnautovic erzählt in "Junischnee" die Geschichte ihres Vaters, der als "Schutzbundkind" von Wien nach Moskau kam und erst Jahrzehnte später zurückkehrte Rezension
Interview 48 Postings "Blackout"-Autor Marc Elsberg: "Algorithmen haben nur ein Ziel" Macht, Moral und Medien: In diesem Spannungsfeld handelt der neue Roman "Der Fall des Präsidenten" von Marc Elsberg. Die Initialen dieses amerikanischen Ex-Präsidenten: D.T. Interview
Christoph Winder 157 Postings Die Krisenkolumne: Das irre Comeback der Freiheitlichen Mit heißen Enthüllungen zurück in die Regierungsverantwortung Kolumne
Festivalkultur Berlinale: Mehr Demokratie statt Algorithmus Am Montag startet der erste Teil der Ersatz-Berlinale. Über die krisenbedingten Veränderungen im Filmfestivalzirkus und Strategien gegen die Streamer
Serie Zukunft der Kultur 41 Postings Zukunft des Kulturprekariats: Solidarisch durch die Krise? Wie die Politik versucht, die prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbetrieb zu entschärfen und warum alte Ideen wie Genossenschaften wieder attraktiv werden
Interview 124 Postings Bonnie Tyler: "Nichts gegen Hausfrauen!" Sie ist eine der längstdienenden weiblichen Pop- und Rockstimmen da draußen. Am Freitag wurde ihr Album "The Best Is Yet To Come" veröffentlicht Interview
Vorabdruck 230 Postings Warum wir digitale Masken brauchen Christian Burger, Leiter des Community-Managements des STANDARD, hat mit "Sch(m)utz im Netz" eine Streitschrift über Dialogkultur im Internet geschrieben
Erinnerungskult 694 Postings Peter Altenberg: Erinnerungskult trotz pädophiler Neigung Für den als Kaffeehausliterat Verehrten waren Frauen "immer zu alt und nie zu jung". Mit ihren Fotos hatte er einst sein Zimmer tapeziert
Kinder-Lesetipp der Woche 3 Postings "Die zweite Arche": Eine Arche für Einhorn, Sphinx und Vogel Greif Ein Buch für Kinder ab sechs Jahren mit einer ganz besonderen Botschaft
Singen und Leiden 507 Postings Auftakt von "Starmania 2021": Die Eroberung des Nichts Die ORF-Castingshow "Starmania" ist wieder da. Wie auch früher schon geht es dabei um Karaoke und alles, was uns nicht weiter beschäftigen sollte
Album-Kolumne 9 Postings Hallo, wie geht’s? Das fragt Manfred Rebhandl wöchentlich Passantinnen und Passanten. Diese Woche: Brigitte, 49 Kolumne
Personale 62 Postings Lilli Hollein ist nicht mehr im Mak-Kuratorium Interessenkonflikt und mögliche Bewerbung um die Geschäftsführung werden als Gründe genannt
Autofiktion 1 Posting Als Bote aus der alten Welt auf der Suche nach der vergangenen Zeit Andreas Maier legt mit "Die Städte" den achten Band seines autofiktionalen Werkzyklus "Ortsumgehung" vor und befindet sich damit auf direktem Weg zum lieben Gott