Wien - Zum ersten Mal werden die Frauen-Weltpreise (Women's World Awards) 2009 in Österreich vergeben. Stars wie Monica Bellucci, Anastacia, Kelly Clarkson, Marianne Faithfull oder Persönlichkeiten wie Nojoud Ali, Angela Missioni und Friedens-Nobelpreisträgerin Betty Williams werden am 5. März in der Wiener Stadthalle im Rahmen einer großen Gala ausgezeichnet. Verliehen werden die Preise an außergewöhnliche Frauen für ihre herausragenden Leistungen von der Superfund Investmentgruppe.

Die ersten acht Preisträgerinnen sind am Dienstag in Wien von der World Awards Organisation bekanntgegeben worden, die fehlenden vier werden in der letzten Februarwoche verraten. Die Vergabe erfolgt in insgesamt zwölf Kategorien.

Nominierte

Bisher nominiert sind die Hollywoodschauspielerin Monica Bellucci (World Actress Award), die britische Sängerin Anastacia (World Artist Award), die US-Sängerin Kelly Clarkson (World Entertainment Award), Chefdesignerin Angela Missoni (World Fashion Award), das zehnjährige Mädchen aus dem Jemen, das gegen ihren Willen mit einem 30-jährigen Mann verheiratet wurde und vor Gericht zog, Nojoud Ali (World Hope Award), Friedens-Nobelpreisträgerin Betty Williams (World Achivement Award), Unternehmerin und Chairwoman der Carlson Group, Marilyn Carlson Nelson (World Business Award), und Marianne Faithfull, die Ikone der 60er- und 70er-Jahre (Lifetime Achievement Award).

Die Preisträgerinnen haben bereits alle zugesagt und werden ihre Auszeichnung am 5. März persönlich in Wien entgegennehmen. "Wien erwartet ein glanzvoller, aber auch berührender Abend mit Frauen, die Einzigartiges geleistet haben", sagte Georg Kindel, Gründer und Chairman der World Awards.

Hintergrund

Die World Awards sind im Jahr 2000 von Friedens-Nobelpreisträger Michail Gorbatschow und dem Österreicher Georg Kindel in Wien gegründet worden. Ursprünglich galten sie als Preis für Männer, die sich für den Frieden einsetzen. Zu den Preisträgern zählten Paul McCartney, Ted Turner, Simon Wiesenthal, Michael Douglas, Richard Branson und Papst Johannes Paul II. Seit dem Jahr 2004 werden die Women's World Awards als eigener Frauenpreis verliehen, zunächst in Hamburg, dann in Leipzig und zuletzt in New York. Zu den bisherigen Preisträgerinnen gehören Ingrid Betancourt, Benazir Bhutto, Whoopi Goldberg, Susan Sarandon, Lucy Liu, Donatella Versace, Claudia Schiffer, Mary J. Blige, Catherine Deneuve und Valentina Tereshkowa, die erste Frau im Weltall.

Die Frauen-Weltpreise 2009 werden erstmals im TV von mehr als 40 Ländern der Welt ausgestrahlt. Der ORF überträgt die Gala in Österreich. (APA)