Bild nicht mehr verfügbar.

Auch eine Obst- und Gemüsediät eignet sich, um schnell einige Kilos abzuspecken.

Foto: Reuters

Wien - Der Hosenbund zwickt, doch von Schnitzel, Schoko und Bier kann man einfach nicht die Finger lassen. Radikale Enthaltsamkeit ist angesagt. Doch was ist dran am Fasten, Entgiften und Entschlacken? Viele machen es, um mit einer Kur die Giftstoffe aus dem Körper auszuscheiden, den Körper von innen zu reinigen. Manche erhoffen sich dadurch den Beginn einer besseren Ernährungsgewohnheit.

Dazu rät auch TCM-Ernährungsexpertin Claudia Nichterl. Denn mit einer Entgiftung lasse sich nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern durchaus auch die Blutwerte von Leber und Nieren verbessern, die Organe durch die Nährstoffe besser versorgen sowie die Verdauungstätigkeit regulieren.

"Fasten ist keine Diät, sondern eine Lebenseinstellung", meint der Fastenarzt Eduard Pesina. Dass man danach wieder die verlorenen Kilos zunimmt, ist möglich. "Doch es war eine erfolgreiche Fastenwoche, wenn man zumindest einen Input aus der Zeit für das spätere Leben mitnehmen kann", so Pesina.

Null-Diät

Eine Kur kann in den unterschiedlichsten Formen durchgeführt werden. Beim totalen Fasten, der sogenannten "Null-Diät", werden dem Körper nur energiefreie Getränke (zwei bis drei Liter pro Tag) zugeführt. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, werden zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe verabreicht. "Das totale Fasten sollte nur stationär unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden", rät Nichterl. Beim Saftfasten werden die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe in Form von Obst- und Gemüsesäften, Gemüsebrühen, Mineralwasser sowie ungesüßten Kräutertees zugeführt. Gesüßt wird ausschließlich mit Honig oder Agavendicksaft.

Heilfasten

Beim modifizierten Fasten werden dem Körper täglich hochwertige Eiweißgemische, Kohlenhydrate sowie Vitamine, Mineralstoffe und essenzielle Fettsäuren zugeführt. Das Heilfasten dient primär der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Es sollte ausschließlich unter ärztlicher Kontrolle, eventuell stationär in einer Fastenklinik durchgeführt werden.

Viel trinken

Zu Beginn des Fastens deckt der Körper seinen Energiebedarf aus den Glykogenreserven, in den folgenden Tagen findet vermehrt eine Glucoseneubildung aus Aminosäuren (Eiweißbausteine) statt, in weiterer Folge stehen in zunehmendem Maße auch die Fettreserven zur Energiegewinnung zur Verfügung, weiß Nichterl. Wichtig ist es, während der gesamten Fastenperiode immer ausreichend zu trinken (zwei bis vier Liter pro Tag) um "Schlacken" auszuschwemmen. "Die Leber, unser zentrales Entgiftungsorgan, kann durch Auflegen eines Leberwickels unterstützt werden", meint Nichterl. Viele Fastende fühlen sich in der Anfangsphase müde, erschöpft und depressiv, doch schon nach wenigen Tagen tritt eine geradezu euphorische Stimmung ein.

Vorsicht beim sogenannten Fastenbrechen: Wird nach der Kur wieder ungezügelt gegessen, ist der ganze Effekt dahin, meint Nichterl. "Sie werden ihr blaues Wunder erleben, wenn sofort wieder das Schnitzel gegessen wird, das tut weh im Magen", sagt Pesina. "Nach der Gipsabnahme kann ich auch nicht gleich laufen gehen."

Vorsicht gilt aber für Menschen mit chronischen Entzündungen (zB. im Verdauungstrakt), bei Kreislaufschwäche, niedrigem Blutdruck, chronischen Krankheiten und bei seelischen Problemen. In solchen Fällen sollte von einer Fastenkur Abstand genommen werden.

Saft- und Getreidekur

Ohne ärztliche Aufsicht sollte eine Fastenkur maximal fünf Tage dauern, wobei Saftkuren am besten geeignet sind, so die TCM-Expertin. Denn nur so ist eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr gewährleistet. "Von Nulldiäten ist absolut abzuraten, da der Organismus in den Hungerstoffwechsel fällt und dies gesundheitliche Schäden nach sich ziehen kann", meint Nichterl. Vor einer Saftkur rät die Ernährungsexpertin zu einer Getreidekur, die etwa eine Woche dauert. Das Grundnahrungsmittel in dieser Zeit ist eine Getreideart, wie z. B. Reis, Gerste, Polenta, Quinoa oder Hirse - gekocht oder als Congee zubereitet, d.h. eine Tasse Getreide mit zehn bis zwölf Tassen Wasser für drei Stunden kochen. (APA)