Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Archiv
Wenn von Blumeninseln die Rede ist, denkt man meist an die Mainau. Kaum jemand weiß, dass Zypern im Frühling mit bunten Blütenteppichen überzogen ist. Man spricht von der "geteilten Insel", doch nur die Bewohner bezeichnen das der Fruchtbarkeitsgöttin Aphrodite geweihte Eiland auch als "grüne Insel".

Die Geschichte der Pflanzen reicht oft bis in die griechische Mythologie zurück. Ein schönes Beispiel ist die Narzisse: Der selbstverliebte Jüngling Narziss wies weibliche Avancen stets zurück - so auch die der kleinen Nymphe Echo, die sich aber so nach dem Schönling verzehrte, dass letztlich nur noch ihr Stimmchen übrig blieb. Zur Strafe ließen die Götter Narziss bei dem Versuch, sein Spiegelbild im Wasser zu umarmen, ertrinken. Damit sein Tod aber nicht umsonst sei, blühen seither Narzissen zur Erinnerung an den schönen Knaben.

Gelbe Blüten bilden überhaupt den farblichen Schwerpunkt des zypriotischen Frühlings: Ganze Wiesen leuchten zitronenfarbig, wo Wilder Senf (optisch Rapsfeldern sehr ähnlich) wuchert, dazwischen schießen mannshohe grüngelbe Stängel von Riesenfenchel empor. Wie Unkraut wachsen überall Ackerwucherblumen, die wie butterfarbene Margeriten aussehen, und zartgelber Nickender Sauerklee. Wandelröschen changieren von Weiß-Gelb bis Gelb-Pink, und Mimosen und Stechginster bilden natürliche Mauern in sattem Dotterton.

Neben spektakulären Blüten gibt es auch unscheinbarere, aber umso interessantere Pflanzen auf Zypern, etwa den immergrünen Johannisbrot-oder Bockshörnlebaum. Sein Name geht auf Johannes den Täufer zurück, der sich vom süßlichen, nach Rosinen schmeckenden Mark der hornförmigen Schoten ernährt haben soll. Noch heute wird das Mark geröstet als Kaffeeersatz (Karubenkaffee) verwendet oder roh auf zypriotischen Nikolo-Tellern serviert. Die in Johannisbrot enthaltenen Gerbstoffe eignen sich ausgezeichnet für die natürliche Behandlung von Durchfällen, auch bei Kleinkindern.

Vom griechischen Namen Keratónia (dt.: Horn) des vor-eiszeitlichen Baumes leitet sich die Maßeinheit Karat ab. Ein Samenkorn (Keráti) wiegt unabhängig von Größe und Form immer 0,2 Gramm und wird seit 1500 Jahren von Goldschmieden als normiertes Gewicht verwendet. (mth, DER STANDARD, Printausgabe vom 11/12.4.2003)