
Der Chinesische Pavillon ist das Wahrzeichen der EXPO.

Insgesamt kamen bereits 40 Millionen Besucher zur ersten EXPO in China. 70 Millionen werden bis Ende Oktober erwartet.

Treffen der Kulturen: Chinesen lieben es, sich auf Fotos mit dem Victory-Zeichen abbilden zu lassen. In Schweden kümmert man sich um alte Menschen. Auch ein Sieg für soziales Engagement.

Vorsicht vor dem Britischen Humor! Hier sieht man einen Komiker vor dem Britischen Pavillon.

Österreich setzt im Inneren des Pavillons auf die Schönheit von Sissi. Den Chinesischen Herren gefällt das offensichtlich.

Im Deutschen Pavillon setzt man auf die gute alte Tradition der Vorgarten-Zerge.

Diese kleinen Besucher verspeisen "Holländische Fritjes" auf Plastikschafen und Kunstrasen.

Bei diesem Besucher ist die EXPO 2010 so beliebt, dass er sich das Logo auf den Kopf rasieren ließ.

Bei uns isst man Eis am Stiel, die Chinesen mögen Mais am Stiel. Übrigens warm, nicht kalt. Andere süße Leckereien für Zwischendurch sind Erbsen-Eis oder rote Bohnenmilch.

Wer ein gewissenhafter EXPO-Besucher ist, hat sicherheitshalber gleich mehrere EXPO-Reisepässe mit dabei.

Und da verwundert es nicht weiter, dass sie anfangs ab und zu ausverkauft waren.

Weil durch den Ansturm auf die Pass-Stempel einige Ausgänge unpassierbar wurden, heißt es am Holländischen Pavillon jetzt, draußen anstellen...

... und selber stempeln!

Im schwedischen Pavillon zeigt man auf riesigen Wechsel-Bildern, wie sich die Umweltsituation vom schlechten zum Guten gewandelt hat.

Im Malraum des schwedischen Pavillons zeigen Kinder, wie gut sie das Maskottchen Haibo und den chinesischen Pavillon selber malen können.

Der Österreich-Pavillon beeindruckt durch seine Form und die Verbindungselemente zur Chinesischen Kultur.

Das Architektonische Highlight mit seiner einzigartigen Form ist der UK-Pavillon.

Sonnenuntergang in Shanghai. Im Hintergrund die Twin-Tower in Xuijahui.

Beleuchteter EXPO-Boulevard. Im Hintergrund das UFO, das extra für die EXPO in Shanghai "gelandet" ist. Das Cultural-Center wurde für die EXPO gebaut und wird später als Sport-Arena und für Konzerthighlights genutzt.

Der Österreich-Pavillon in der Abenddämmerung.
Mehr Fotos und Impressionen von der EXPO und aus Shanghai finden Sie auf der Website www.shanghai88.net.
-> Zum Artikel