Bild nicht mehr verfügbar.

"Gegenstücke" im Salon der Amalie Redlich: "Litzlberg am Attersee" ...

Foto: APA/MuMo

Bild nicht mehr verfügbar.

... und "Kirche in Cassone" von Gustav Klimt.

Foto: APA/Gustav Klimt/Sotheby's

Das Land Salzburg restituiert an Georges Jorisch, der Erbe nach Amalie Redlich zeigte sich sogleich erkenntlich.

Salzburg – Georges Jorisch, 1928 in Wien geboren, erzählt seine Geschichte sehr nüchtern: Ab 1934, nach der Scheidung seiner Eltern, lebte er mit seiner Mutter in einer Villa des Sanatoriums Purkersdorf, das zu einem Drittel seiner Großmutter Amalie Redlich, geborene Zuckerkandl, gehört hatte.

1939 erwirkte der Vater, Anwalt und Legitimist, das Sorgerecht für seinen Sohn Georg. Denn er wollte ihn mitnehmen auf die Flucht nach Brüssel. Die Mutter hingegen blieb in Wien, weil sie sich die Brutalität, mit der das NS-Regime vorgehen würde, nicht vorstellen konnte: Sie wurde, wie deren Mutter, 1941 nach Polen deportiert.

Doch Brüssel war kein sicherer Ort. Jorisch erzählte 1997: "Mein Vater wurde an die Gestapo ausgeliefert. Aber er wurde befreit. Und wir konnten fliehen. Wir sind zu Fuß bis Ostende. Aber der Kapitän wurde erschossen oder verletzt. Wir konnten nicht an Bord. Und so blieben wir in Belgien. Mein Vater hatte Freunde, wir sind bei ihnen untergetaucht. In Brüssel. Für zweieinhalb Jahre. Mein Vater hat mich Latein und Algebra gelehrt."

Über diese Zeit redet Jorisch nicht gern. Sie muss schlimm gewesen sein. Nach dem Krieg arbeitete er in der Stahlindustrie – bis er genug Geld hatte, um 1957 nach Kanada auswandern zu können.

"Beide ganz ähnlich"

Vier Jahrzehnte später erfuhr er, dass "in Österreich der Widerstand zu Rückgabe etwas aufgetaut hat": Er wandte sich an den Nationalfonds und im August 1999 an Ernst Bacher, den damaligen Leiter der Kommission für Provenienzforschung. Denn seine Großmutter hatte unter anderem zwei Landschaftsbilder von Gustav Klimt besessen: "Beide ganz ähnlich, mit Wasser im Vordergrund und das Ufer parallel zum Rahmen. Alles in Grün und Blau-grün mit ein paar roten Dächern durch die Bäume schauend."

Damals beschränkte sich die Provenienzforschung nur auf die Bundesmuseen. Zudem glaubte Jorisch, dass beide Bilder den Gardasee darstellten. Bacher musste daher eine unbefriedigende Antwort geben: Das eine Bild, Malcesine am Gardasee, sei zuletzt im Besitz der Familie Lederer gewesen und 1945 verbrannt. Das andere, Kirche in Cassone, befinde sich in Grazer Privatbesitz.

In der Folge, 2001, schrieb Jorisch an die Provenienzforscherin Ruth Pleyer, die damals für die Israelitische Kultusgemeinde tätig war: Seiner Erinnerung nach seien die Bilder, die im Salon der Großmutter hingen, "Gegenstücke". Das eine sei sicher nicht Malcesine, es erinnere ihn an Unterach am Attersee, das sich im Rupertinum in Salzburg befand.

Ruth Pleyer forschte jahrelang, ging allen Indizien nach. In Salzburg wusste man spätestens 2006, dass die Provenienz von Litzlberg am Attersee, wie das Gemälde nun genannt wird, eine ungeklärte Provenienz hat. Aber die vielen Puzzleteile fügten sich erst 2010 zusammen. Denn Jorisch erhielt Kirche in Cassone aus dem Grazer Privatbesitz zurück: Das Bild wurde in London bei Sotheby's versteigert, der Gewinn – 30,81 Millionen Euro sind der höchste für eine Klimt-Landschaft bezahlte Preis – geteilt. Auf der Rückseite befand sich ein Etikett, das auf den Salzburger Kunsthändler und NS-Kollaborateur Friedrich Welz hinwies. Nun waren die Zusammenhänge klar, Jorisch hatte recht behalten: Alfred Noll, dessen Anwalt, wandte sich im Oktober 2010 an das Museum der Moderne (vormals Rupertinum).

Wilfried Haslauer, der für die Museen zuständige Landeshauptfraustellvertreter (VP), zierte sich zunächst: Er gab ein Rechtsgutachten in Auftrag. Laut diesem besteht zwar kein klagbarer Anspruch auf das Gemälde, die Salzburger Landesregierung hatte sich aber 2002 in einem Akt der Selbstbindung darauf festgelegt, Bilder zu restituieren, wenn der Eigentumsbeweis eindeutig vorliegt.

Das sah Haslauer ein. Am Donnerstag gab er bekannt, dass er der Landesregierung und dem Landtag entsprechende Anträge vorlegen werde. Mit einem Beschluss ist am 6. Juli zu rechnen.

Museumsdirektor Toni Stooss schätzt, dass Litzlberg am Attersee bei einer Auktion bis zu 30 Millionen Euro erzielen könne. Haslauer gibt sich "keiner Illusion hin, dass wir derartig hohe Summen aufbringen können". Jorisch setzt aber eine Geste und spendet 1,3 Millionen Euro für den Um- und Ausbau des Wasserturms neben dem Museum der Moderne. Er soll Amalie-Redlich-Turm heißen. (Thomas Trenkler/ DER STANDARD, Printausgabe, 22.4.2011)