Aufsehenerregende Bilder aus Mode, Design, Kulinarik & Society
Bild nicht mehr verfügbar.
Nachtkastl-Schaf
Das Schäfchenzählen beginnt ganz konkret neben dem Bett, wo das Nachttisch-Schaf des spanischen Architekten und Designers Oscar Tusquets platziert ist. Als Inspiration diente ein Gemälde von Salvador Dali. Insgesamt gibt es davon nur 20 Stück sowie ein Schaf in Schwarz, die weißen Schafe kosten 36.500,- Euro, das schwarze Schaf 72.000,- Euro - erhältlich in der Barcelona Design Gallery.
Bild nicht mehr verfügbar.
Heiße Dressen für Sotschi
Ganz schön gewagt: Thomas Ulsrud, Torgor Nergard, Christoffer Svae, and Havard Vad Petersson (v.l.n.r.) vom norwegischen Olympischen Curling-Team zeigten sich am 21. Jänner erstmals in ihren neuen Dressen. Der große Auftritt findet im Februar in Sotschi statt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Schönes Brot
Brot-Arrangement im russischen Pavillon auf der internationalen Grünen Woche in Berlin. Die Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau läuft noch bis zum 26. Jänner. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus aller Welt - darunter auch Direktvermarkter und Biobetriebe - sind vertreten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Autsch!
Wenig Begeisterung zeigt hier ein Model, das vor der Präsentation der Burberry Prorsum Winterkollektion 2014 am 8. Jänner 2014 in London noch einer Brusthaar-Rasur unterzogen wird.
Bild nicht mehr verfügbar.
Weihnachtliche Masse
Hartmut Gerhards stellt Anisbonbons vor Publikum her. In seinem Verkaufswagen auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen, Nordrhein-Westfalen, knetet die Masse um sie anschließend durch eine durch eine fast 100jährige Walzenpresse zu lassen. "Bonbonmacher Anno 1900" heißt sein Label.
Bild nicht mehr verfügbar.
Erster Flagship-Store von Viktor & Rolf
Die niederländischen Modedesigner Rolf Snoeren (links) und Viktor Horstingllok begutachten am 11. Dezember ihren neuen in Viktor & Rolf Shop in Paris. Es handelt sich um die weltweit erste Flagship Boutique des Labels.
Bild nicht mehr verfügbar.
Graffiti-Kunst in Miami
Miami befindet sich derzeit ganz in den Händen der Kunst: Die Art Basel (noch bis 9. Dezember) bietet ein gutes Umfeld für Initiativen, denen ansonsten nicht so so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Stadtteil Wynwood haben sich zum Beispiel besonders viele Graffiti-Künstler auf den Toren und Wänden der Stadt verewigt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Safran statt Opium
Afghanische Frauen bei der Safranernte am 28. November: Die Körbe sind mit unzähligen Krokusblüten für die Safrangewinnung gefüllt. Der Safrananbau wird als Alternative zum Opiumanbau gesehen - Preis und Nachfrage nach Safran steigen rasant.
Bild nicht mehr verfügbar.
Loren wirft Küsschen
Die italienische Schauspielerin Sophia Loren wirft am 21. November anlässlich der Präsentation des neuen Pirelli Kalenders in Mailand Küsschen in die Menge. 2007 posierte sie selbst als Model. 2014 feiert der Pirelli-Kalender 50. Geburtstag. Er enthält ausschließlich Schwarz-Weiß-Fotos von Helmut Newton aus dem Jahr 1985.

Run auf die Marant-Kollektion
Schnell die Tasche gefüllt und zur Kasse gesprintet: Wer am Donnerstag, 14. November, einen Mantel von Isabel Marant bei H&M erwerben wollte, musste rasch handeln: Bereits um 9.05 Uhr war in der Filiale am Graben in der Wiener Innenstadt das letzte Stück in der passenden Größe verkauft.
Bild nicht mehr verfügbar.
Karl und Tilda in New York
Tilda Swinton wurde am 5. November im New Yorker Museum of Modern Art im Rahmen des 6. MoMA Film Benefit für ihre Leistungen als Schauspielerin geehrt. Unter den Gästen: David Bowie, Ralph Fiennes, Karl Lagerfeld (Bild) und der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg.
Bild nicht mehr verfügbar.
Zombiefinger aus der Patisserie
Patissier Richard Kurth legt am 30. Oktober in der Küche des Westin Grand Hotels in Berlin letzte Hand an die grünen Zombiefinger aus Gurke und Traubenschalen. Das Arrangement ist Teil eines Buffets für eine abendliche Halloweenparty.
Bild nicht mehr verfügbar.
Stars öffnen ihren Kleiderschrank für Gaultier
Extravagante Outfits für Popstar Madonna, Roben für Diva Beyonce und Kostüme für Sängerin Kylie Minogue: Etwa 130 Kreationen des französischen Modedesigners Jean-Paul Gaultier sind im Rahmen der Ausstellung From the Sidewalk to the Catwalk: The Fashion World of Jean Paul Gaultier bis zum 23. Februar 2014 im Brooklyn Museum in New York zu sehen. Die Exponate sind zum Teil Leihgaben aus den privaten Kleiderschränken der Stars.
Bild nicht mehr verfügbar.
Rasenkleid und Thujen-Rock
Vom Kleid aus Rasen bis zum Tannenzapfen-Top - Die Models, die auf der fünften Liverpool Fashion Week (von 14. bis 19. Oktober) für Florina über den Catwalk liefen, waren von Kopf bis Fuß in Natur-Materialien gehüllt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Geblümtes Suchbild
Ein Eindruck aus der Serie "Frida", die die Wiener Designerin Susanne Bisovsky der mexikanischen Malerin Frida Kahlo widmete. Bisovsky ist bekannt für ihre theatralischen Folklore-Kreationen und wird am 14. Oktober auf Einladung des Pariser Theatre Dejazet eine große Galaveranstaltung mit einer Modeperformance begleiten.

Kariert ins neue Jahr tanzen
Die britische Modedesignerin Vivienne Westwood entwirft die Kostüme des Wiener Staatsballetts für das Neujahrskonzert 2014, so wird die Polka im klassischen schottischen Tartan getanzt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Ungarn und der Paprika
Paprikaernte in Bataya, 140 Kilometer südlich von Budapest. Der Dorfpolizist und Paprikabauer Zsolt Matos hat seinen Ertrag in Säcke abgefüllt und zum Trocknen aufgehängt. Viele Ungarn hoffen auf ein Revival des einst boomenden Paprikapulver-Business, doch Serbien, China und Brasilien haben Ungarn in der Paprikapulver-Produktion längst den Rang abgelaufen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Das Kameraauge
Eine überdimensionierte Leica M ist im Showroom der Leica-Produktionsstätte im deutschen Solms ausgestellt. Vor 99 Jahren entwickelte der Feinmechaniker Oskar Barnack die erste 35 mm Kleinbildkamera.
Bild nicht mehr verfügbar.
Sauerkleewurzel aus Peru
Auf der internationalen Gastronomiemesse "Mistura" in Lima gibt es eine ganze Menge davon, in vielen Formen und Farben: Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa), auch Oka oder Yam, ist eine stärkehaltige Kultur- und Nutzpflanze, die vor allem in den Hochanden Perus angebaut wird. Noch bis zum 15. September soll im Rahmen der kulinarischen Veranstaltung das Bewusstsein für die Küche Perus gehoben werden.
Bild nicht mehr verfügbar.
Da fallen dem Model die Flipflops auseinander, ...
... doch zum Glück war's nur auf der Probe und nicht bei der großen Show. Dass schön und edel nicht immer funktionell sein muss, zeigt diese Flipflop-Panne im Vorfeld der New York Fashion Week am 5. September.
Bild nicht mehr verfügbar.
Eine Maß will hoch hinaus
Ein Arbeiter schwebt am 29. August auf dem Oktoberfestgelände in München auf der Hebebühne an einem überdimensionalem Bierkrug vorbei, der die Turmspitze eines Bierzeltes schmückt. Seit 15. Juli wird mit der Wiesn das größte Volksfest der Welt aufgebaut. Das Oktoberfest dauert dieses Jahr vom 21. September bis 6. Oktober.
Bild nicht mehr verfügbar.
Vivienne Westwood demonstriert für Bradley Manning
Modeschöpferin Vivienne Westwood schließt sich am Mittwoch, dem 21. August, den Protestierenden in London vor der US-Botschaft an, die für Bradley Manning demonstrieren. Manning war am Mittwoch wegen Weitergabe vertraulicher Dokumente an Wikileaks zu 35 Jahren Haft verurteilt worden. Westwood hatte bereits im Juni Models mit dem Bild von Manning auf den Laufsteg geschickt und ihm die Kollektion für die Frühjahr-/Sommermode 2014 gewidmet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Feuchte Füße für die Feuchtgebiete
Charlotte Roche, Autorin des Bestsellers "Feuchtgebiete" und Carla Juri, die in der Verfilmung des Buches die Hauptrolle spielt, plantschen am 13. August anlässlich der Premiere in Berlin um die Wette.
Bild nicht mehr verfügbar.
Händchen halten mit dem Blechmann
Cygan heißt der Roboter aus dem Jahr 1957 des italienischen Ingenieurs Piero Fiorito, der hier am 5. August mit dem vierjährigen Elia Lemanski Händchen hält. Der Roboter soll im Rahmen der Versteigerung mit dem Titel "Out of the ordinary" im Auktionshaus Christie's in London am 5. September für 8.000 bis 12.000 Pfund unter den Hammer kommen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Keinen Schritt weiter!
Der erhobene Arm von Angelina Jolie gilt bei näherer Betrachtung nicht Brad Pitt: Er hilft ihr nur aus dem Wagen, sie grüßt die wartenden Fans anlässlich der Premiere von Brad Pitts Film "World War Z" in Tokio am 29. Juli.
Bild nicht mehr verfügbar.
Einmal ordentlich frieren bitte!
Es ist heiß, und es wird noch heißer. Der einzige Ort, an dem sich's bei Temperaturen wie diesen ausgiebig frieren lässt, ist eine Eisbar. In Wien gibt es keine mehr, man muss schon nach Prag ins Icepub fahren. Interieur und Gläser bestehen aus Eis, die Temperatur liegt konstant bei minus sieben Grad Celsius.
Bild nicht mehr verfügbar.
Bonbonfarbenes U-Boot
Diese neue Kreation der Designerin Esther Meijer für das Label Nieuw Jurk zieht Blicke statt Regentropfen auf sich. Zu sehen war das rosa-rote Cape auf der 19. Fashion Week Amsterdam von 6. bis 16. Juli.
Bild nicht mehr verfügbar.
Protest gegen Pelz bei Gaultier
Er ist nicht der einzige - aber weil der französische Modedesigner Jean Paul Gaultier seine Models in echtem Pelz über den Laufsteg der Alta Moda Fashion Week in Rom (6. bis 10. Juli) schickte, hagelte es lautstarke Kritik seitens der Organisation People for the Ethical Treatment of Animals (PETA). Dass Pelz für Gaultier ein fixer Bestandteil seines Schaffens ist, hielt er bereits 2008 im Rahmen einer Fashion-Show in Paris mit dem schlichten Satz "ich liebe Pelz" fest.
Bild nicht mehr verfügbar.
69 Hot Dogs in zehn Minuten
Tim Janus (links), Joey Chestnut (Mitte) und Matt Stonie (rechts) im Endspurt. Kurze Zeit später steht der Gewinner fest: Chestnut erzielt zum siebenten Mal in Folge den Sieg im jährlichen Hotdog-Wettessen in Coney Island, New York. Der 29-jährige Kalifornier mit dem Spitznamen "Jaws" (Kiefer) verschlang am 4. Juli 69 Hotdogs in zehn Minuten. Damit übertraf er seinen bisherigen Rekord um eine Wurst. Das Wettessen am amerikanischen Unabhängigkeitstag verfügt über eine fast 100-jährige Tradition. 1916 fand es zum ersten Mal im Restaurant "Nathan's" statt. Der damalige Sieger schaffte allerdings schwache 13 Hotdogs.
Bild nicht mehr verfügbar.
Auf High Heels um die Wette rennen
Gehen und hohe Absätze sind mitunter schon ein Widerspruch in sich. Ein rumänisches Modemagazin hat nun einen Wettlauf veranstaltet, in der die Teilnehmerinnen mit High Heels antreten mussten. Verletzte gab es hoffentlich keine.
Bild nicht mehr verfügbar.
Würmer, die Zukunft der Menschheit
19. Juni am San Juan-Markt in Mexiko City. Die Geschäfte gehen gut, vor allem in Sachen Insekten. Eine Verkäuferin bringt Nachschub von der Agavenraupe (Gusano de Maguey). Diese Mottenraupe wird als Marketing-Gag auch im Mezcal eingelegt, hier dient sie jedoch als Delikatesse und Eiweißlieferant.
Die bis in die präkolumbianische Ära zurückreichende Kultur des Insektenverzehrs in Mexiko könnte laut United Nations Food and Agricultural Organisation (FAO) ein Ansatz sein, den Hunger in der Welt einzudämmen. So setzt sich die FAO für die Produktion essbarer Insekten in Regionen mit Mangelernährung ein.
Bild nicht mehr verfügbar.
Ferran Adria kocht für den guten Zweck
Der einstige "El Bulli"-Chef Ferran Adria posiert als Pappkarton-Koch und Gastgeber der "La Fabrica del Menjar Solidari". Die Food-Charity-Veranstaltung ging letztes Wochenende in Barcelona über die Bühne. Der Erlös der zahlreichen Koch-Vorführungen kommt karitativen Zwecken zugute.
Bild nicht mehr verfügbar.
Alles aus Müll
Die Robe, die Juwelen, die Lockenwickler - alles ist Müll. Im Rahmen der Trash Fashion Show im mazedonischen Skopje präsentierten SchülerInnen ihre Recycling-Ideen. Anlass dafür war der Weltumwelttag am 5. Juni.
Bild nicht mehr verfügbar.
Stachelgesicht
Die Verbindung von Logik, Geometrie und Raum bezeichnet die japanische Schmuckdesignerin Maiko Takeda als gemeinsamen Nenner für all ihre Kreationen. Live zu bewundern waren ihre Schmuckstücke am 30. Mai auf der Fashion-Show am Royal College of Art in London.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Rehabilitation des Gartenzwergs
100 Jahre lang herrschte auf der Chelsea Flower Show in London striktes Gartenzwerg-Verbot. Heuer wurde der Bann erstmals aufgehoben. Der Anspruch an die Zwerge ist dementsprechend hoch: Unverwechselbar, weil von Stars persönlich dekoriert, standen sie auf der Gartenschau in Reih und Glied; im Bild die Schöpfungen von Helen Mirren und - unverkennbar - Elton John.
Bild nicht mehr verfügbar.
Der Mund als Hauptdarsteller
Auf dem Kopf ein Mund - so präsentiert sich eine aktuelle Kreation des Make up-Artisten Justin Brincat - gesehen bei den Fashion Awards 2013 auf Malta.
Bild nicht mehr verfügbar.
"Punk: Chaos to Couture"...
... nennt sich eine Ausstellung, die derzeit im New Yorker Metropolitan Museum gezeigt wird. Im Bild eine Kreation von Vivienne Westwood und Malcolm McLaren aus den späten 1970er Jahren. Bis 14. August widmet sich die Schau den Einflüssen der Punk-Bewegung auf das Modedesign - von ihrer Hochblüte bis heute. Auch der diesjährige Met-Ball stand unter dem Einfluss des Punk in der Mode (derStandard.at berichtete).
Bild nicht mehr verfügbar.
Es geht um die Biene
Jetzt schwärmen sie wieder aus, nippen an Blüten und produzieren köstlichen Honig. Etwa zwei Drittel der Nahrungsmittel hängen von der Bestäubungsarbeit der Bienen ab. In Europa sind bereits rund 40 Prozent der Bienenvölker verschwunden. Eines der großen Themen der Woche: das Bienensterben und die Haltung des Umweltministers Nikolaus Berlakovich, der gegen ein Verbot von Neonicotinoiden stimmte. "Vier Nanogramm, also ein viermilliardstel Gramm, töten eine Biene", sagt der Koordinator ARGE Bienenforschung und Bio-Imker Stefan Mandl auf derStandard.at.
Bild nicht mehr verfügbar.
Krabbeltiere essen
Getrocknete Insekten und Insektenstücke, abgefüllt in Gläser am 23. April in London. Die Ausstellung "Who's the Pest?" anlässlich des Insektenfestivals "Pestival", zeigt überlebensgroße Insektenfallen, dramatische Lichtprojektionen von unheimlichen Kriechtieren und 3D-Drucke von Speisen, die aus Insekten hergestellt werden.
Bild nicht mehr verfügbar.
Rauchpause in Kiew
Ein sonniger 18. April in der ukrainischen Hauptstadt: Rauchpause für ein Model, das am 7. internationalen Festival für Hairdressing Art namens "Crystal Angel" einen barocken Erdbeer-/Blütenhut präsentiert.
Bild nicht mehr verfügbar.
Sebastian Vettel am chinesischen Herd
Früchte schnippeln mit dem Hackmesser: Der dreifache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel nutzt die Zeit vor dem nächsten Grand Prix in Shanghai, um Unterricht im chinesisch Kochen zu nehmen. Seine Lehrmeisterin ist keine geringere als die Spitzenköchin Tzu-i Chuang Mullinax vom Yongfoo Elite-Restaurant.
Bild nicht mehr verfügbar.
Frühlingsbeginn im Blumensessel
Die Natur will noch nicht so recht Blüten produzieren, dafür gibt's Stiefmütterchen, Rosen und Tulpen zum Draufsetzen und Anlehnen: Die Blumenpracht ist in Gobelinstickerei gefertigt und stammt aus der Werkstätte des US-amerikanischen Designers Kaffee Fassett. Üppige Farben und starke Motive in Stick, Strick und Gewebtem sind sein Markenzeichen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Alien-Ästhetik
Junge Kreative zeigten am 25. März bei den "Hempel Awards", einem der weltweit größten Wettbewerbe für Nachwuchsdesigner, ihre Hut-Kreationen. Rahmen dafür war die China Fashion Week in Beijing.
Bild nicht mehr verfügbar.
Kein Hauch von Nichts
Das Oberteil der Kreation von Joao Pimento ist gänzlich aufgemalt, gezeigt bei der Sao Paulo Fashion Week am 20. März.
Bild nicht mehr verfügbar.
Mit Palatschinken den Winter vertreiben
Am 14. März feierten StudentInnen der medizinischen Fakultät in der südrussischen Stadt Stavropol "Maslenitsa": Die Palatschinkenwoche gilt als heidnischer Brauch, der das Ende des Winters markiert und den Frühlingsbeginn zelebriert. Zeitgleich ruft die orthodoxe Kirche zum Fasten auf.
Bild nicht mehr verfügbar.
Johnny Depp für wahre Fans
Das ist wahres Fantum: Eine Frau lässt sich am 8. März während der Tattoo and Body Art Expo in Sydney das Konterfei Johnny Depps auf den Schenkel tätowieren.
Bild nicht mehr verfügbar.
Karl Lagerfeld am Handgelenk
Diese kleine Handtasche mit dem Konterfei des deutschen Modedesigners Karl Lagerfeld wurde am 28. Februar im Rahmen der Eröffnung des Saint-Germain Paris Karl Lagerfeld-Shops auf der Paris Fashion Week gesichtet.
Bild nicht mehr verfügbar.
18 Qualitätsgrade Ahornsirup
In Vermont, dem Nr.1-Produzenten von Ahornsirup in den USA, wird derzeit eine Änderung der Klassifizierungsbezeichnungen diskutiert. Mit der Anpassung an internationale Normen soll der Sirup noch besser verkauft werden.
Bild nicht mehr verfügbar.
Schnelles Essen für Models
11. Februar 2013: Die Frisuren sind schon offiziell, die Kleidung noch privat. Models nehmen vor der Thom Browne-Fashion Show auf der New York Fashion Week backstage noch schnell einen Imbiss zu sich.
Bild nicht mehr verfügbar.
Essen sammeln, Essen teilen
Diesmal passt das Foto der Woche so gar nicht in das ästhetische Konzept des Lifestyle-Channels, und richtig: Es ist Müll, der sich da auf dem Esstisch türmt. Genauer betrachtet handelt es sich um weggeworfene Lebensmittel; nicht mehr ganz frisch aber noch genießbar. "Esst die ganze Ernte" lautet der Aufruf der Ende 2012 begründeten, nicht-kommerziellen Berliner Internetplattform foodsharing.de. Kaum zwei Monate nach dem Start steigen die Teilnehmerzahlen derer, die überzählige Lebensmittel verschenken oder essen wollen, konstant an.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Liebenden aus Schokolade
Die Schokoladeskulptur "Couples" des philippinischen Pâtissiers Christopher Balaneputs ist am 31. Jänner im Hotel Marriott, Manila, ausgestellt. Um 476 Dollar kann man das süße Stück erwerben. Der Meister schnitzt im Hintergrund bereits an seinem nächsten Werk.

Grinsebrötchen
Ein guter Start in den Tag: Dieses fröhliche Brötchen lachte unserem Leser Roland F. aus dem Brotkorb entgegen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Maus am Catwalk
Designerin Mini Cream schickt ihr Model am 17. Jänner in einem Maus-Kostüm auf den Catwalk. Mehr als 1.800 TeilnehmerInnen aus 30 Ländern waren auf der 44. Hong Kong Fashion Week vertreten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Frieren für den Schlussverkauf
Morgendämmerung am 9. Jänner in Paris. Das Warten und Frieren hat bereits Tradition: Im Desigual-Store startet der Winter-Sale. Die ersten hundert KundInnen des spanischen Modelabels dürften kostenlos shoppen - sofern sie nicht mehr als Unterwäsche am eigenen Leib tragen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Körperkult im Reich der Mitte
In der Volksrepublik China erfreuen sich Schönheitsoperationen sowie Tattoos zunehmender Beliebtheit, und dienen mittlerweile als Ausdruck des individuellen modischen Bewusstseins.
Bild nicht mehr verfügbar.
Datums-Kuchen
Ein magisches Datum zum Einverleiben: Ein Zuckerbäcker in Panchkula im nordindischen Staat Haryanagibt verleiht am 12.12.2012 seinem Spezial-Kuchen den letzten Schliff.
Bild nicht mehr verfügbar.
Augapfel-Ernte
Frische Guaraná-Ernte auf einer Farm in Maues, 256 Kilometer östlich von Manaus, Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas. Maues trägt den Beinamen "Guarana-Land", da hier das jährliche Festival zur koffeinhaltigen Frucht stattfindet. Diese ist Haupteinnahmequelle der Region und wird vor allem zu stimulierendem Guaraná-Saft verarbeitet. In der Sprache der Guarani Indianer bedeutet Guaraná "Frucht wie die Augen der Menschen".
Bild nicht mehr verfügbar.
Den weltgrößten Bizeps...
trainiert hier Moustafa Ismail: Ihm wurde im Herbst vom Guinness Buch der Rekorde der Titel für die weltgrößten "Arme, Bizeps und Trizeps" verliehen. Der in Ägypten geborene Ismail lebt in Massachusetts.
Bild nicht mehr verfügbar.
Das Lederkorsett der Frida Kahlo
Nach fast 50 Jahren Aufbewahrung in privaten Kleiderschränken zeigt das Frida Kahlo-Museum in Mexico City nun die Kleider der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo, darunter auch ihr Korsett aus Leder. Die Kleider dienten Kahlo als Schutz und Stütze in ihrem physischen wie emotionalen Schmerz: Als Kind war sie an Polio erkrankt, mit 18 hatte sie einen schweren Busunfall erlitten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Der Kampf ums erste Hemd
Fast schon ein gewohntes Bild, wenn H&M eine neue Designer-Kollektion auf den Markt bringt. Diesmal hat Maison Martin Margiela entworfen, im Bild kämpfen VerkäuferInnen und Shoppingwütige in Tokio am 15. November.
Bild nicht mehr verfügbar.
Victoria's Secret Mohnblume
Die Engel von Victoria's Secret flogen Mittwochabend in New York wieder einmal über den Laufsteg. Die Show der Topmodels wurde musikalisch von Rihanna, Justin Bieber und Bruno Mars begleitet. Am 4. Dezember wird die Show auf CBS ausgestrahlt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Beer Challenge in Brüssel
Brüssel steht im Zeichen des Biers, Jury-Mitglied Sylvia Kopp aus Deutschland hebt das Glas. Ort des Geschehens ist die Beer Challenge, auf der sich zwischen 2. und 4. November BrauerInnen aus 16 Ländern versammeln, um drei Tage lang dem Gerstensaft zu huldigen. Eine Jury aus 40 internationalen Bier-ExpertInnen wählt unter 500 vorgeführten Bieren die Favoriten aus. Dabei gibt es acht Kategorien: Pale Ale, Dark Ale, Red Ale, Lager, Stout/Porter, Wheat, Flavoured Beer, Speciality Beer sowie 50 Sub‐Kategorien wie Lambic, Abbey Beers, Chocolate‐flavoured Beers und viele mehr.
Bild nicht mehr verfügbar.
Make-up-Olympiade in Jakarta
Metallic-Grundierung, Stirn-Tattoo, Perlen-Kopfschmuck und rote Linsen: Auftritt eines Models am 23. Oktober bei den Asia Pacific Hair and Makeup Olympics in Jakarta, Indonesien.

Paradiesvogel aus 20 Meter Haar
Inspiriert von der Welt der Vögel verarbeitete Haar-Expertin Christine Wegscheider 20 Meter Haar zu einem "Paradiesvogel". 60 Stunden Arbeit - knüpfen, flechten, stecken, knoten, nähen - stecken in der Skulptur. Das Grundgerüst wurde von der Künstlerin Christine Pils aus einem speziellen Leichtmetall erschaffen. Mit dem "Paradiesvogel" wurde Wegscheider für den Schwarzkopf Hair Dressing Award 2012 in der Kategorie Avant Garde nominiert.
Bild nicht mehr verfügbar.
Eine Wand voll Maggi
In zahlreichen Haushalten hatte sie neben Pfeffer und Salz ihren Fixplatz am Esstisch: die Maggiflasche. Ein paar Tropfen in die Suppe - meistens ohne diese vorher gekostet zu haben - war ein Muss und echte Fans kippten den Flascheninhalt sogar über das Wiener Schnitzel. Das Museum des Maggi-Werks in Singen, Baden-Württemberg, hat eine Wand den alten Reklameschildern gewidmet. Julius Maggi, Erfinder des gleichnamigen Kultprodukts sowie auch Produzent von Ketchup, Soja- und Worcestershiresauce, starb am 19. Oktober vor 100 Jahren.
Bild nicht mehr verfügbar.
Made in Panama
Puppenmund, Riesenschleife und - nicht zu übersehen - das Herkunftsland: Am 4. Oktober startete die Panama Fashion Week mit der Kollektion von Judy Attie.
Bild nicht mehr verfügbar.
Walk a Mile in Her Shoes
Der ehemalige U.S. Marine Paul Lewis (rechts) und etliche weitere Herren in High Heels nehmen am "Walk a Mile in Her Shoes"-Charity Event am 27. September in Toronto teil. Im Rahmen der White Ribbon-Kampagne gegen Gewalt an Frauen sollen Bewusstsein sowie finanzielle Mittel generiert werden.
Bild nicht mehr verfügbar.
Imbiss mit Zukunft
Heuschrecke in Olivenöl frittiert: Im Rahmen eines "Discovery Lunchs" am 20. September in Brüssel gab es Insekten-Häppchen für die Gäste. Ziel der Organisatoren des Events ist, Bewusstsein für die Proteinquelle der Zukunft zu schaffen.
Zum Thema: Die Made auf dem Cupcake
Bild nicht mehr verfügbar.
Kochen im Pop Down Restaurant 80 Meter unter der Erde
80 Meter unter der Erde bereiten hier Niklas Ekblom und Timo Linnamaki ein viergängiges Menü. "Muru pops down in Tytyri" nennt sich der Event im Rahmen von "Helsinki - Welthauptstadt des Designs 2012" in einer stillgelegten Mine.
Um 128 Euro erhält man das Menü, den Transport aus Helsinki, Cocktail und Weinbegleitung sowie den Besuch im Bergbaumuseum Tytyri. Das Restaurant ist vom 10. bis 29. September geöffnet, die Plätze sind bereits alle ausverkauft.
Bild nicht mehr verfügbar.
Füße mit Botschaft
Gut zehn Tattoos trägt die US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Songwriterin Demi Lovato am ganzen Körper verteilt. Anlässlich der Verleihung des MTV Video Music Awards in der Kategorie "The Best Video With A Message" am 6. September in Los Angeles präsentierte sie die Botschaft ihrer Füße: "Let Go" und "Let God".
Bild nicht mehr verfügbar.
Teuflisch auf dem roten Teppich
Die für schräge Hüte bekannte italienische Schauspielerin und Autorin Marina Ripa Di Meana ist Premierengast des Films "The Reluctant Fundamentalist", mit dem am 29. August das 69ste Film Festival Venedig eröffnet wurde.
Bild nicht mehr verfügbar.
Zähnefletschende Bäuche
Beim jährlichen "Onam"-Erntedankefest in der südindischen Stadt Kochi, Provinz Kerala, warten die Tiger-Tänzer am 21. August mit prächtigen Bodypaintings und Shorts und auf ihren großen Auftritt. Bei den zehn Tage andauernden Festivitäten wird die Rückkehr des mythologischen Königs Mahabali nach seiner Verbannung in die Unterwelt zelebriert.
Bild nicht mehr verfügbar.
Weiß gespeist in Montreal
Alle Gäste kommen in Weiß und bringen ihre eigenen Speisen, Getränke und Sitzgelegenheiten mit. Die Idee des nicht angemeldeten und privat organisierten "Dîner en blanc" wurde 1988 in Paris begründet und findet weltweiten Anklang, so auch am 16. August in Montreal: 4.000 Personen trafen sich laut den Veranstaltern, um die Farbe Weiß zu feiern.
Bild nicht mehr verfügbar.
Auf dem Fingernagellaufsteg
Ein Laufsteg in Miniaturform um die neuesten "Nageltrends" zu präsentieren. Zu sehen bei der "Nails Fashion Week" in Sao Paolo am 7. August.
Bild nicht mehr verfügbar.
Gemüse von Brooklyns Dächern
Mehr als 4.000 Quadratmeter groß sind die Flächen der beiden Dach"gärten", die von der Firma "Brooklyn Grange" bebaut werden. Die Firma verkauft die Produkte - darunter 40 verschiedene Tomatensorten - von den Dächern Brooklyns an lokale Restaurants, Geschäfte und auf Bauernmärkten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Warten auf den großen Auftritt
„Fashion Week Chance" nannte sich die außergewöhnliche Modenschau am 25. Juli in Kiew, bei der blinde und gelähmte Models die Entwürfe von zwölf - vorwiegend ukrainischen - Modedesignern präsentierten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Landkarte der Traumzeit
Miss World Australia 2012, Jessica Kahawaty, trägt einen eigens für diesen Wettbewerb entworfenen Bodysuit von Belluccio, der die Handwerkskunst der Aborigines und die australische Landschaft repräsentieren soll.