Blitz, Donner, Sturm und Regen können im Gebirge lebensgefährlich werden. Eine genaue Wetterprognose hilft bei der sicheren Tourenplanung.

Foto: Naturfreunde/Leitgeb

Dank eines neuen Service der Naturfreunde Österreich soll Wandern und Bergsteigen sicherer werden. Ein wesentlicher Rolle bei der Sicherheit am Berg spielt das Wetter, so dass die Naturfreunde gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) einen neuen Online-Wetterdienst entwickelt haben, der die Vorhersage noch genauer und damit Touren sicherer machen soll.

Auf der Naturfreunde-Homepage gibt es ab sofort detaillierte Vorhersagen für neun Regionen im gesamten Alpenraum. "Uns ist wichtig, dass hier nicht ausschließlich automatisierte Vorhersagen verwendet werden, sondern Meteorologen mit alpiner Erfahrung die Texte verfassen und auch regionale Informationen über Wind- und Temperatur in mehreren Höhen-Niveaus liefern. Die Text-Prognosen für den Folgetag liegen bereits ab 15 Uhr zur zeitgerechten Tourenplanung vor. Zusätzlich stehen für vierzehn beliebte Berge Punktprognosen der nächsten drei Tage zur Verfügung, mit Wetter-Informationen in Sechs-Stunden-Intervallen", erklärt ZAMG-Meteorologe Christian Pehsl.

Satellitenbilder und ein Vorhersagemodell für Niederschlag, Bewölkung und Temperatur liefern einen Überblick über die Großwetterage.

Der neue Wetterdienst ist auch auf dem Tourenportal der Naturfreunde verfügbar, die relevanten Daten werden direkt zu den Touren angezeigt. Das Tourenportal gibt es auch als App, so dass der aktuelle Prognosestand jederzeit und überall verfügbar ist. (ham, derStandard.at, 3.7.2013)