Das legendäre Kichererbsenpüree Hummus in der Version von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi aus dem "Jerusalem"-Kochbuch
Ansichtssache
Rund um Hummus werden wahre "Kriege" ausgefochten: Nicht nur wer die Paste aus pürierten Kichererbsen und Sesam erfunden hat, ist ein Dauerthema, sondern auch, welche Variation die beste ist und wo es das köstlichste Hummus gibt. Wir durften für die EssBar das Lieblings-Hummusrezept von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi aus dem "Jerusalem"-Kochbuch nachkochen. Die Grundzubereitung kann laut den Kochbuchautoren nach Belieben abgewandelt werden, etwa indem man gekochte zerdrückte Kichererbsen untermischt, damit das Ganze mehr Biss bekommt, oder indem man das Püree noch mit etwas Kreuzkümmel verfeinert.
In dieser Galerie: 9 Bilder
Rezept für Hummus
Zutaten für 6 Personen:
250 g Kichererbsen, über Nacht eingeweicht 1 TL Backnatron 270 g helles Tahini (Sesampaste) 4 EL Zitronensaft 4 Knoblauchzehen, zerdrückt 1,5 TL Salz 100 ml eiskaltes Wasser
Zubereitung:
Die eingeweichten Kichererbsen abgießen. Mit dem Backnatron in einen mittelgroßen Topf füllen und bei starker Hitze etwa drei Minuten unter Rühren erhitzen.
1,5 Liter Wasser angießen, zum Kochen bringen...
... und abschäumen. Je nach Sorte und Alter der Kichererbsen beträgt die Kochzeit zwischen 20 und 40 Minuten. Die Kichererbsen sollten anschließend sehr weich sein und sich mühelos zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrücken lassen.
Die Kichererbsen abgießen (das Gewicht sollte jetzt etwa 600 g betragen)...
... und in der Küchenmaschine pürieren. Anmerkung: Es funktioniert auch ganz ausgezeichnet mit dem Stabmixer. Bei laufendem Motor Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und Salz hinzufügen.
Zum Schluss das Eiswasser langsam dazugießen und das Ganze etwa fünf Minuten verrühren, bis eine glatte, cremige Paste entstanden ist. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Man streicht das Püree einfach auf einen kleinen Teller, träufelt etwas Olivenöl darüber und isst es mit einem Stück Pita oder knusprigen Weißbrot. Wir haben es mit anderen Vorspeisen kombiniert. In einem gut verschlossenen Behälter ist das Hummus im Kühlschrank gut drei Tage lang haltbar. Guten Appetit! (Eva Tinsobin, derStandard.at, 31.7.2013)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.