Sängerin und Geigerin Julia Lacherstorfer.

Foto: Daliah Spiegel

Dass ein Volksmusik-Album den Namen einer Stadt in den Pyrenäen trägt, ist so alltäglich nicht: Für Ramsch & Rosen steht dahinter programmatische Absicht: "'Bellver' hat eine andere Schwingung, als es ein Dialektwort hätte. Es war wichtig, das Album aus diesem Kontext rauszunehmen", so Sänger-Violinistin Julia Lacherstorfer.

Das mit Simon Zöchbauer (Trompete, Zither) betriebene Duo bietet neben groovigen "Schützentänzen" und einem "Grinzinger Schleunigen" auch improvisierte Miniaturen, eine Nummer von Jazzer Freddie Hubbard oder ein Jodlerlied, das mit Bordunklängen der indischen Tanpura unterlegt wird.

Dass die 28-Jährige das neue CD-Opus im Zuge eines Wean hean-Porträt-Abends präsentieren kann, ist sinnvoll: Ist sie doch eines der markantesten Gesichter jener neuen Generation von Volksmusikern, die auf selbstverständliche Weise an Traditionen aller Richtungen andocken, ohne "Volksmusik" mit "x" zu schreiben. Am selben Abend ist Lacherstorfer zudem im Projekt Neuschnee des Wiener Singer/Songwriters Hans Wagner zu hören, ebenso mit dem Quintett Alma.

Begonnen hat für sie und ihre Schwester Marlene (Kontrabassistin bei Alma) alles in Kindertagen: "Unsere Eltern und unser Opa haben früh mit uns musiziert. Es war etwas Natürliches, weit entfernt von jeder 'Pflege'. Es war nur ein Teil unseres musikalischen Spektrums. Deshalb musste ich mich später nie davon emanzipieren." Einen Satz von René Freund abwandelnd könnte man resümieren: Durch Musikerinnen wie Julia Lacherstorfer verliert die Volksmusik endgültig ihren Schrecken! (felb, DER STANDARD, 29.4.2014)