Innsbruck lockt: Dominique Perrault...

Foto: STANDARD/Cremer

Bild nicht mehr verfügbar.

Moderne Architektur auf dem Bergisel über Innsbruck: Hadids Sprungschanze mit Panoramacafé.

Foto: REUTERS/Michael Leckel

Bild nicht mehr verfügbar.

Zeitgenössische Architektursprache im Zentrum der Landeshauptstadt: Rathausgalerien von Perrault.

Foto: APA/Halbe

Bild nicht mehr verfügbar.

...und auch noch einmal Zaha Hadid.

Foto: APA/Estevez
Der Baukonzern Strabag hat Hadid engagiert, der Swarovski-Konzern Perrault. Die Bahn soll 1200 Personen vom Zentrum zum Hafelekar bringen.


Innsbruck - Beide haben sie jüngst architektonische Zeichen in Innsbruck gesetzt: Zaha M. Hadid mit der neuen Bergisel-Sprungschanze, Dominique Perrault mit den Rathaus-Galerien. Jetzt sind sie erneut in Tirol gefragt: für die neue Gondelbahn auf die Innsbrucker Nordkette.

Der Swarovski-Konzern soll gemeinsam mit den Arlberger und Zeller Bergbahnen den Franzosen Dominique Parrault verpflichtet haben, der Baukonzern Strabag von Hans Peter Haselsteiner die in London arbeitende Irakerin Zaha M. Hadid.

Nur noch diese beiden Bietergruppen sind am Montag, bei Ablauf der Angebotsfrist, von ursprünglich fünf Interessenten übrig geblieben, bestätigte gestern, Dienstag, Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach.

Die neue Nordkettenbahn soll das Stadtzentrum mit dem Hafelekar verbinden, ausgehend vom Congress am Rande der Altstadt, mit Zwischenstationen beim Alpenzoo, auf der Hungerburg und der Seegrube. 1200 Personen beträgt laut Ausschreibung die Förderkapazität. Die Fahrzeit soll zwanzig Minuten betragen.

Zuschlag für Billigeren

Den Zuschlag soll, so will es ein mehrheitlich gefasster Gemeinderatsbeschluss, der Billigst-Bieter erhalten. Die Grünen hatten vergebens eine stärkere Berücksichtigung städtebaulicher Argumente für die Zuschlagerteilung gefordert.

Maximal 35 Millionen Euro sind an öffentlichem Zuschuss der Stadt vorgesehen. Die Investoren müssen zudem einmalig eine Zehn-Jahres-Vorauszahlung als Nutzungsentgelt leisten. Die Entscheidung über den grundsätzlichen Zuschlag an einen der beiden Bewerber soll bei einer Jury-Sitzung Ende Februar getroffen werden. Binnen sechs Monaten muss der Sieger dann ein detailliertes Projekt vorlegen. Der Gemeinderat könnte zuvor noch städtebauliche Einwände vorbringen. Sollten diese mehrheitsfähig sein, wäre die Stadt gezwungen, aus dem Vertrag auszusteigen.

Mit der neuen Gondelbahn sollen die inzwischen 76 Jahre alte Nordkettenbahn von der Hungerburg auf das Hafelekar sowie die Standseilbahn auf die Hungerburg (von 1906) ersetzt werden. Die Gondelbahn hatte Franz Baumann errichtet. Am Wettbewerb 1927 hatten sich drei weitere Vertreter der Tiroler architektonischen Moderne beteiligt: Clemens Holzmeister, Lois Welzenbacher und Siegfried Mazagg. (DER STANDARD, Printausgabe, 18.2.2004)