Bild nicht mehr verfügbar.
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen weltgrößte Computermesse CeBIT, die in Hannover ihre Pforten geöffnet hat.

Dabei wurden zahlreiche Innovationen vorgestellt, etwa ein Kuli, der ein Handy ist...

eine Vielzahl an neuen Digitalkameras...
Bild nicht mehr verfügbar.
... und natürlich auch neue Handys – mit denen ebenfalls fotografiert werden kann.
.jpg)
Neben zahlreichen "seriösen" Produkten wurden auch einige sehr ungewöhnliche "Gadgets" vorgestellt: Über Handy-Stift, Cocktail-Server bis zum Fernseh-Handy
Bild nicht mehr verfügbar.
Ernster ging es bei Microsoft zu: Die EU-Kommission und der US-Softwareriese Microsoft haben in ihrem Streit über die Beschränkung der marktbeherrschenden Stellung des Unternehmens keine Einigung erzielen können.
Zum Artikel
Bild nicht mehr verfügbar.
Grund zur Freude hatte hingegen die Suchmaschine Google. Laut neuesten Untersuchungen hat Google in Europa die Nase vorne
Bild nicht mehr verfügbar.
In Sachen Viren werden die Gefahren immer größer, warnen Experten. In der vergangenen Woche sind neue Variationen bereits bekannter Schädlinge aufgetaucht. In unserem Artikel Viren: Gefahren werden immer größer erfahren Sie warum es Trittbrettfahrer und Nachahmer immer leichter haben.

Zwar gibt es schon legale Möglichkeiten Musik herunterzuladen, diese scheinen aber noch nicht sehr verbreitet zu sein.
So konnten bei einer Großrazzia 38.000 Gigabyte Raubkopien sichergestellt werden.
Zur Sonderseite

"Die einfache Faustregel lautet: Diebstahl geistigen Eigentums zahlt sich nicht aus" sagt Franz Medwenitsch, Geschäftsführer des Verbands der Österreichischen Musikwirtschaft, im WebStandard E-Mail-Interview über illegale Downloads, hohe Bußgelder und die Anonymität, die es nicht gibt.
Zum Artikel
.jpg)
Das österreichische Online-Game Yeti Sports ist wieder um eine Disziplin reicher und seiner Ambition in Richtung Zehnkampf einen Schritt näher.
Zum Artikel

Bild 1 von 6 Spieleklassiker wie Monkey Island, Day of the Tentacle, Sam and Max und andere rufen heute noch bei vielen Spiel-Fans Begeisterung hervor.
Darum gibt es auch einen kostenlosen Emulator für diese Lucas-Arts Spiele.
Zum Artikel
Bild nicht mehr verfügbar.
Vielen User dürfte der Rubik-Würfel, oft auch Zauberwürfel genannt, noch aus der eigenen Kindheit bekannt sein. Für alle denen schon immer die Geduld für das Spiel gefehlt hat, gibt es nun eine einfache Lösung: Eine Software namens Cube Explorer.
Zum Artikel

Spielen im 21. Jahrhundert: Der Webstandard zeigt was die neuen Konsolen von Sony, Nintendo und Co. alles können werden.
Zum Artikel
Bild nicht mehr verfügbar.
Auch einige "Geschenke" gab es in der vergangenen Woche:

Eine unerfreuliche Überraschung
gab es in dieser Woche für die Telekom Austria (TA). Das Kartellgericht erklärte den TikTak-Tarif, der den Minimumtarif ablöste, für unzulässig. Während das Kartellgericht der TA ein Bußgeld in Höhe von 500.000 Euro aufgebrummt hat, fordert der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) eine wesentlich saftigere Strafe. Alle Details können Sie in unserer Sonderseite nachlesen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Ob Sie durch ihre Handy-Nutzung
eher ein "Grey Panther", ein "Active Youngster", ein "skeptischer Individualist", ein "erfahrener Business-User" oder gar eine "weibliche Handy-Maniac" sind, können Sie in unserer Ansichtssache Welcher Handy-Typ sind Sie? nachlesen. Zudem erfahren Sie welche Unterschiede in der mobilen Kommunikation zwischen den einzelnen Bundesländern herrschen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Leider schon zur Routine
werden die Meldungen über schädliche Computer-Viren und Würmer. Kaum ein Tag vergeht an dem nicht eine neue Version von Bagel, MyDoom oder Netsky auftaucht. Diese Woche haben wir Sie in unserer Viren-Sonderseite über neue Bagle-Versionen und "Phatbot", einen Schädling der sich in der Verbreitung Tauschbörsentechnologie bedient, informiert.
Bild nicht mehr verfügbar.
In dieser Woche gab es auch
eine Weiterentwicklung beim österreichweiten Behördenfunknetzes "Digitalfunk BOS Austria" (früher: "Adonis"). Das Ministerium hat sich bei der Neuausschreibung für die Bündelfunktechnologie Tetra und gegen das Handy-ähnliche System GSM-R entschieden. Nach dem Ausscheiden vom Konsortium Siemens/T-Mobile und der Mobilkom Austria (mit Kapsch als Subunternehmer), sind nun noch drei Anbieter im Rennen: das Wiener Nachrichtentechnikunternehmen Frequentis gemeinsam mit Nokia, Austro Control und T-Systems, ein weiteres Konsortium aus Alcatel, Motorola und Telekom Austria (TA) sowie als dritter Anbieter der Lieferant der österreichischen Abfangjäger EADS. Mehr dazu können Sie in unserem Artikel zum Thema nachlesen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Bei den Web-Browsern
stachen diese Woche zwei Neuerungen hervor: Zum einen wurde die Beta-Version von Mozilla 1.7 veröffentlicht. Diese verspricht deutliche Performance-Steigerung und verbesserte Unterstützung der Web-Standards. Zum anderen erschien Opera 7.x für Mac OS. Release 7.50 Preview 3 ist nun auch für Apple-User verfügbar. Mehr zu diesen Themen finden Sie in unserer Browser-Sonderseite.
Bild nicht mehr verfügbar.
Wenn Frühlingsgefühle erwachen
dann hilft auch mal ein schneller Blick ins Netz. Einen Überblick die Erotik im Netz, fanden Sie diese Woche in unserer ansichtssache Knistern im Netz.
Bild nicht mehr verfügbar.
In der Open-Source-Welt
hielten diese Woche SUSE Linux 9.1 - als erster Release mit Kernel 2.6 und die letzte Test-Version für GNOME 2.6 Einzug.