Nur noch wenige Stufen, dann ist es geschafft. Die Luft wird immer stickiger, im vierten Stock eines x-beliebigen Mietshauses drängen sich die Menschen, und die Musik lässt die Wände vibrieren. Studenten hocken auf durchgesessenen Sofas, und die ersten beginnen – vielleicht auch aus Mangel an Sitzplätzen – in den Gängen zu tanzen. "Ein typische Location für das Istanbuler Nachtleben", sagt Bora Yeter über das Szenelokal Papillon.

Yeter ist Bassist der Poprock-Band Kolpa. 2,7 Millionen Fans hat die Gruppe auf Facebook. Musik ist in Instanbul omnipräsent, und das fällt nirgendwo so auf wie im Stadtteil Beyoğlu. Hier schallt es aus allen Ecken, Livemusiker kämpfen um die Gunst der vorbeischlendernden Passanten, während die Bässe aus den Clubs dröhnen. Die Bar im vierten Stock ist keine Ausnahme. In Beyoglu zieht es einen nach oben, überall führen Stiegen auf das hügelige Viertel, Stufen hinauf auf Dachterrassen, vorbei an Bars, die über mehrere Etagen wie Wohnungen angeordnet sind. Im selben Haus befindet sich im Keller der Elektroclub Machine, der sich nachts immer erst nach ein Uhr füllt, im Erdgeschoss ein kleines Teelokal, im ersten Stock eine Rockbar, darüber ein Schwulenclub und schließlich im vierten Stock die studentische Bar Papillon.

Straßenmusiker in Beyoğlu.
Foto: Britta Breuers

Auf der Balo Sokak, einer Seitenstraße der belebten Einkaufsstraße İstiklâl Caddesi und der bekannten Restaurant- und Barstraße Nevizade, tummeln sich am Abend die jungen Leute. Nur wenige Schritte von Papillon entfernt befindet sich die Konzertbar Jolly Joker, in der türkische Popbands auftreten – unter ihnen die Band Seksendört, mit deren Mitgliedern Yeter befreundet ist. Seksendört ist das türkische Wort für 84, "aber es klingt auch wie 'sex and dirt' – der Band gefiel das Wortspiel", sagt Yeter, der die Truppe seit ihren Anfängen kennt. Er managt die Gruppe, seit das Lied "Ölürüm Hasretinle" sie über Nacht zu Internetstars machte.

Stufensteigen ist sehr beliebt in Istanbuls Szeneviertel Beyoğlu – auch viele Bars und Clubs liegen in den oberen Stockwerken.
Foto: Britta Breuers

Seksendört-Fans singen die Songtexte gerne mit, springen euphorisch und schunkeln, wenn es romantisch wird. Im Jolly Joker können sie dabei auch Bier trinken. Das ist keine Selbstverständlichkeit mehr in Istanbul. "Bei den großen Konzerten ist seit einigen Jahren Alkohol komplett verboten", erklärt Yeter. Die Gesetze sind, seit Recep Tayyip Erdoğan von der konservativen AKP 2003 an die Macht kam, schrittweise verschärft worden. "Wenn man nicht aus Istanbul kommt und die vielen Menschen sieht, kann man es eigentlich nicht glauben – aber in den letzten Jahren ist es in Beyoğlu deutlich ruhiger geworden", sagt er.

Das hedonistische Herz der Stadt

Musiker bemerken die Einschränkungen daran, dass weniger Leute zu den Konzerten in Clubs kommen als früher, und so ist es kaum verwunderlich, dass die Besitzer der Bars dies noch mehr zu spüren bekommen. Barış Uygur ist einer der drei Inhaber des Alternative-Clubs Peyote, der nur fünf Gehminuten von der Balo Sokak entfernt liegt. Er kennt Beyoğlu noch aus Zeiten, als sich hier ein Bordell an das andere reihte. Bis vor zwanzig Jahren hielt man sich von diesem Rotlichtviertel lieber fern, wenn man nicht gerade auf der Suche nach unverbindlichen erotischen Abenteuern war. Beyoğlu hat sich stark gewandelt und ist heute das hedonistische Herz der Stadt.

Als der Club Peyote 2005 eröffnete, waren praktisch aus allen Bars Lieder amerikanischer Superstars zu hören – gesungen von türkischen Bands. "Meine Freunde und ich konnten diese dreißig Songs in Dauerschleife schon nicht mehr hören", sagt Uygur. Also eröffneten sie ein Lokal, in dem junge Musiker ihre eigenen Songs spielen durften. "Es sollte aber schon etwas Originelles sein", sagt Uygur, "ein bisschen Avantgarde." Bands wie Baba Zula, die mittlerweile auch international bekannt ist, hatten hier ihre ersten Auftritte. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als "Oriental Dub": elektronische Beats, gespielt auf traditionellen türkischen Instrumenten. Ein musikalischer Schmelztiegel, genau wie die Stadt selbst. "Wenn man nur ein paar Wochen in Beyoğlu lebt, kann man die gesamte türkische Musikszene fühlen und verstehen", ist Uygur überzeugt.

Blick auf Beyoğlu.
Foto: Britta Breuers

In dieses Viertel zieht es Musiker aus dem ganzen Land. Mit anatolischen, kurdischen und sogar armenischen Klängen füllen sie die Straßen Beyoğlus. Uygur hat mit dem Club Peyote jedenfalls einen Ort geschaffen, der auch zehn Jahre nach der Eröffnung noch junge und unbekannte Bands auftreten lässt. Reich kann man damit nicht werden. "Was Peyote möglich macht, sind Konzerte – das ist das, was wir lieben. Finanzieren müssen wir uns ausschließlich über den Konsum der Getränke." Uygur ist sich sicher, dass er unter den heutigen Bedingungen – strengere Auflagen und höhere Kosten – keine Bar für Livemusik mehr eröffnen würde.

Der nächste Schritt für Livemusik

Neue Clubs schießen dennoch überall aus dem Boden und sind genauso schnell wieder weg. Doch zumindest der Club Peyote scheint seinen festen Platz in der Istanbuler Musikszene zu haben. Wer sich hier erst einmal einen Namen gemacht hat, für den ist der nächste Schritt ein Auftritt im Livemusik-Club Babylon, einem der besten der Stadt. Auch dieser befindet sich im selben Grätzel. "Das Babylon zeigt nur Bands, die bereits bekannt sind – ob nun Alternative oder Mainstream" sagt Uygur. Fast täglich sind hier Livekonzerte zu sehen.

Ein Plattengeschäft in Beyoğlu.
Foto: Britta Breuers

Im Sommer weicht das Babylon nach Kilyos aus, einem Badeort nördlich von Istanbul, und wird zum Babylon Soundgarden. Zahlreiche Strandclubs haben dort in den letzten Jahren eröffnet, bekannt ist etwas das Suma Beach, wo die Istanbuler Hipster zu elektronischer Musik barfuß im Sand tanzen. "Es geht dort nicht um die Musik. Die Leute wollen einfach mal raus und schwimmen gehen." Für Clubbesitzer Uygur hat das wenig mit der gewachsenen Musikszene von Beyoğlu zu tun.

Auf der İstiklâl Caddesi, der Straße der Freiheit, bewegen sich auch spät in der Nacht noch Menschenmassen vorbei an Straßenmusikern und zu orientalischen Gassenhauern, die aus offenen Fenstern schallen. "Jede türkische Band hat hier irgendwann einmal gespielt. Schon unsere Kindheitsidole traten hier auf", sagt Yeter.

Die Band Kolpa.
Foto: Bora Yeter

In der dunklen Seitenstraße Mis Sokak wird unterdessen fleißig Treppen gestiegen. Durch ein menschenleeres Irish Pub strömen die Leute die Stufen hinauf bis in die oberste Etage zur Leyla Teras. Auf einer winzigen Bühne versucht sich eine Band darin, westlichen Pop und Balkanbeats zusammenzubringen. Die Luft ist stickig, es ist eng, Beyoğlu schläft noch lange nicht. (Britta Breuers, 11.10.2015)