Bild nicht mehr verfügbar.

Der britische Schriftsteller Ian McEwan.

Foto: APA / Bernd von Jutrczenka

"Zwischen nichts erzählen und alles erzählen, bleibt einem keine große Wahl", sagt Ian McEwan (67). Und wie die Leser des britischen Erfolgsschriftstellers wissen, bevorzugt es McEwan, "alles zu erzählen". Zimperlich ist der feine Psychologe, in dessen Büchern stets auch die körperliche Liebe zu entsprechenden Verwicklungen führt, dabei nicht. Dazu nehmen McEwans Romane und Erzählungen oft wie griechische Tragödien durch Unwissenheit oder Oberflächlichkeit ihrer Protagonisten die schlimmstmögliche Wendung. Das ist in seinem neuesten Roman Kindswohl (Diogenes 2015) anders.

Zwar ist Fiona Maye eine erfolgreiche Richterin am London High Court, doch privat läuft es nicht so. Ein Beziehungsdrama steht im Raum, Sex mit ihrem Mann Jack ist kaum mehr ein Thema, unerfüllte Erwartungen und Wünsche machen sich trotz ökonomischer Überversorgung der beiden Endfünfziger breit. Jack geht zu einer Jüngeren, kommt jedoch bald wieder.

Rettendes Blut

Beides ist für Fiona ein guter Grund, sich noch mehr in die Arbeit zu stürzen, vor allem in den Fall des 17-jährigen Adam Henry, der an Leukämie erkrankt ist, sich als Zeuge Jehovas aber weigert, lebensrettende Blutprodukte zugeführt zu bekommen. Da Henry noch nicht volljährig ist, muss nun das Gericht darüber entscheiden.

Es ist die Kunst, die dem Ganzen schließlich eine überraschende Wendung gibt. Denn Fiona, die Hobbypianistin, und Adam, der gerade das Geigespielen erlernt, werden durch Musik, vor allem Benjamin Brittens Vertonung von W. B. Yeats Gedicht Drunten beim Weidengang, emotional zusammenfinden, was ihr Urteil beeinflusst.

Brittens Stück wird heute bei der zweisprachigen Lesung (McEwan liest den englischen, Burgschauspielerin Christiane von Poelnitz den deutschen Text) in der Reihe "Originalton" zu hören sein. Denn diese Lesung ist auch ein Musikabend, in dem Angela Hewitt (Klavier) und Ludwig Mittelhammer (Bariton) Musikstücke von u. a. J. S. Bach, Berlioz und Mahler zu Gehör bringen, die im Roman eine strukturell wichtige Rolle spielen. (steg, 9.12.2015)