Wie oft sexistischer oder rassistischer Content gelikt oder geteilt wird, hängt von Geschlecht und Bildungsgrad ab – das zeigt eine im Rahmen des Projekts "Internet: Creatively Unveiling Discrimination" durchgeführte Studie.

Foto: iStock

Täglich nutzen eine Milliarde UserInnen Facebook, die überwiegende Mehrheit sind Jugendliche. Eine von der EU unterstützte Studie hat nun das unterschiedliche Verhalten der 17- bis 24-Jährigen hinsichtlich der Verbreitung diskriminierender Inhalte unter die Lupe genommen. Ergebnis: Wie oft sexistischer oder rassistischer Content gelikt oder geteilt wird, hängt von Geschlecht und Bildungsgrad ab.

Gibt es so etwas wie ein weibliches oder männliches Verhalten auf Facebook? Und: Wie sozial sind soziale Medien? Das fragten sich SoziologInnen der spanischen Universität Rovira i Virgili im Rahmen des Projekts "Internet: Creatively Unveiling Discrimination". Über ein Jahr hinweg beobachteten sie rund 500 Facebook-Profile von NutzerInnen aus Großbritannien, Italien, Belgien, Rumänien und Spanien. Dabei wurden "Gefällt mir"-Angaben, Kommentare und geteilte Inhalten auf ihre sexistische und rassistische Stoßrichtung hin untersucht, darunter 363 Beispiele für Detailanalysen herangezogen.

Männer verfassen häufiger hetzerische Inhalte

Demnach würden Männer ein direkteres Verhalten an den Tag legen und häufiger hetzerische Inhalte kreieren, posten oder teilen. Frauen hingegen würden indirekter agieren. Den ForscherInnen zufolge verfassen sie weniger Postings mit diskriminierendem Gehalt, sondern klicken eher den "Gefällt mir"-Button. Neben dem Geschlecht korreliert auch der Bildungsgrad der ProbandInnen mit ihrem Facebook-Verhalten: Junge, weniger gebildete Männer würden am meisten, junge Akademikerinnen am wenigsten hetzen.

David Dueñas i Cid, einer der Studienautoren: "Die Online-Welt reflektiert unsere Offline-Welt, allerdings mit dem Unterschied, dass Online-Aktivitäten in einem öffentlichen oder semiöffentlichen Raum stattfinden und dokumentiert werden." (chrit, 11.4.2016)