In Münster wird diesen Sommer übers Wasser gewandelt, und zwar in Massen. Im lauschigen Binnenhafen versammeln sich Menschen, um zwischen den Kais dahinzuwaten. Nicht der Glaube macht’s jedoch möglich, sondern Container, die hier versenkt wurden. Ein Tourismusgag? Keineswegs. Es handelt sich um eine Arbeit der Künstlerin Ayşe Erkmen namens On Water, die Teil der "Skulptur Projekte Münster" ist.

Nur alle zehn Jahre findet diese Großausstellung für Kunst im öffentlichen Raum statt und macht die nordrhein-westfälische Stadt zum Anziehungspunkt für internationales Kunstpublikum. Über ganz Münster verteilen sich dann Interventionen, 35 sind es 2017 (dazu kommen dieses Jahr erstmals Skulpturen im 60 Kilometer entfernten Ort Marl). In einen Park im Süden stellte Hreinn Friðfinnsson ein Stahlgerüst in Häuschenform; im Norden macht Pierre Huyghe eine Eishalle zur Monumentalskulptur.

1974 installierte Hreinn Friðfinnsson sein erstes Häuschen an einem entlegenen Ort in Island, die weiteren Variationen versteht er als Echos, die sich zunehmend entmaterialisieren. Das "fourth house of the house project since 1974" ist auf einer Brennessel-bewachsenen Lichtung im Sternbuschpark zu sehen.
Foto: Henning Rogge

Weit gefasster Skulpturbegriff

Dazwischen und rundherum entfaltet sich ein breites Spektrum von Arbeiten, für deren Genuss man nur eins nicht sein sollte: pingelig mit der Definition des Begriffs Skulptur. Tatsächlich bauen viele Arbeiten auf Videos oder sind Performances, etwa Alexandra Piricis Tanzstück Leaking Territories im Friedenssaal des historischen Rathauses.

Gemein ist den Beiträgen dabei eine gewisse Niedrigschwelligkeit, die (großteils) ihrer Substanz nicht schadet. Das kann zunächst irritieren, etwa im Hafen: Dass Erkmen hier danach fragen will, wie topografische Grenzen gezogen respektive aufgelöst werden, wirkte beim Vor-Ort-Besuch nicht so zentral wie die Tatsache, dass man hier eben die Füße ins Wasser halten kann (und wie das Problem, dass man just in der "Fahrradstadt" Deutschlands laut Verbotsschild nicht mit dem Drahtesel übers Wasser darf – Teufel!).

Die Schwäne (nicht im Bild) müssen teilweise ein bisschen warten, während in Münster gewatet wird. "On Water" heißt diese Installation von Ayşe Erkmen für die "Skulptur Projekte" 2017.
Foto: Imago / Rüdiger Wölk

Kunst mit Eventcharakter

Ja, der "Eventcharakter" und die Liebe, die die Münsteraner nunmehr zu "ihren Skulpturen" entwickelt haben, ist unverkennbar. Und ja, bisweilen beschleicht einen das Gefühl, dass hier Missverständnisse vorliegen. Aber erstens will eine Intervention wie On Water freilich über Münster hinausweisen, und andererseits fragt man sich dann auch: Was ist eigentlich schlecht daran, einfach einmal die Füße ins Wasser zu halten? Die "neuen Perspektiven auf Gewohntes" können sich ja immer noch einstellen. Und ob mutmaßliche Anspielungen Erkmens etwa auf den ausgeprägten Katholizismus in der Stadt wirklich so triftig sind, bleibe überdies auch dahingestellt.

Dem, der gerade von der Documenta kommt, bieten die Skulptur Projekte eine wohltuende Alternative. War man in Kassel durchaus aufdringlicher politischer Rhetorik ausgesetzt, so spürt man in Münster das Vertrauen der Kuratoren Marianne Wagner, Britta Peters und Kasper König, dass Kunst auch dort politisch werden kann, wo sie nicht mit den direktesten Bildern, sondern ein bisschen, nun, friedlicher, operiert.

Die Betonfläche in einer aufgelassenen Eishalle machte Pierre Huyghe zur Monumentalskulptur: "After ALife Ahead".
Foto: Ola Rindal

Archäologie im Urbanen

Im Vordergrund scheint zunächst einmal das Schaffen von Atmosphären zu stehen. Ein Beispiel hiefür ist oben erwähnte Eishalle: Pierre Huyghe schnitt aus jener Betonfläche, auf der einst eisgelaufen wurde, etwas, das wie eine riesige archäologische Ausgrabungsstätte anmutet. Einzelne, akkurat zugeschnittene "Inseln" ließ er stehen, ansonsten legte er das Erdreich frei, lässt Besucher nun in dieser Tiefe wandeln. Und nicht nur sie.

Der Künstler bevölkerte seine Indoor-Dystopie zudem mit allerlei Lebewesen: Einen Bienenstock gibt es da, in Lacken pflanzen sich Bakterien fort, in einem (nicht einsehbaren) Behälter sollen menschliche Krebszellen wuchern. Dass deren Aktivität gemessen und gewonnene Daten das Öffnen und Schließen der Dachfenster steuern, ist ein bisschen viel des Guten. Und dennoch lässt man sich gerne in die rätselhafte Erzählung hineinziehen, die diese urbane, an die sezierten Gebäude Gordon Matta-Clarks erinnernde Ausgrabungsstätte durchweht.

Die US-Amerikanerin Nicole Eisenman ist eigentlich als Malerin und Zeichnerin bekannt, für Münster entwickelte entwarf sie ein Figurenensemble für einen Brunnen, das mit Anmut und Würde wenig am Hut hat: "Sketch for a fountain".
Foto: Henning Rogge

Unter der Haut

Setzt Huyghe auf eine Art des "Erhabenen", so baut Nicole Eisenman auf Witz. Die Amerikanerin entwarf für einen Brunnen an der Ringpromenade ein Figurenensemble, das Anmut und Würde deutlich entsagt. Erschlafft lungern comichaft deformierte Gips- und Bronzefiguren ums Wasser herum, wollen so gar nicht brunnentauglich sein. So tröpfelt einer zum Himmel schauenden Figur die "Fontäne" schon beim Unterschenkel heraus.

Zu den sehenswerten Arbeiten zählt aber auch eine Skulptur Justin Matherlys, die jenem Felsen nachempfunden ist, angesichts dessen Nietzsche zur Idee der ewigen Wiederkehr gefunden haben soll – gar unmonumental auf Krücken platziert. Und nicht versäumen sollte man Gregor Schneiders Wohnungsinstallation im LWL-Museum, deren Konzept man sich vorher lieber nicht durchlesen sollte, will man zumindest einen kurzen Moment der Irritation erleben.

Eine besondere Antwort auf die Frage, was hier (noch) "unter die Haut" gehen könnte, fand indes auch Michael Smith: Der US-Amerikaner installierte ein Tätowierstudio, in dem Menschen ab 65 Jahren Ermäßigung bekommen – eine Anspielung nicht zuletzt auch auf die Altersstruktur der Stadt. (Roman Gerold, 19.6.2017)