Graz/Bristol – Grillen müssen im nächtlichen Regenwald von Panama auf der Hut sein. Besonders Fledermäuse lassen sich die Insekten besonders gerne schmecken. Doch die Grillen haben eine außerordentliche Fähigkeit, die ihnen oftmals das Leben rettet: Laut den jüngsten Erkenntnissen von Forschern aus Graz und Bristol können sie im Wirrwarr der vielstimmigen Geräuschkulisse genau erkennen, wenn ein Angriff einer Fledermaus bevorsteht und entziehen sich ihrem Fressfeind, indem sie sich plötzlich aus der Luft fallen lassen.

Sobald sich die Dunkelheit über dem tropischen Regenwald von Panama senkt, beginnen Grillen, Heuschrecken, Zikaden und Frösche paarungsbereite Weibchen anzulocken. Die Fähigkeit, die Laute von Freund und Feind unterscheiden zu können, ist vor diesem Stimmenwirrwarr eine der zentralen Herausforderungen im Leben der Insekten. Schwierig wird es allerdings, wenn die Echoortungssignale der Fledermäuse wie die von harmlosen Heuschrecken klingen, die zum großen Teil ebenfalls Ultraschall enthalten, schilderte Heiner Römer, emeritierter Professor des Instituts für Biologie der Universität Graz.

Die kleinen Grillen aus der Gruppe der Trigonidiinae, im Englischen sword-tailed crickets genannt, gelten als regelrechte Flugkünstler.
Foto: Marc Holderied, University of Bristol

Kleine Flugkünstler

Eine Gruppe von Grillen aus der Unterfamilie Trigonidiinae hatte es ihm zuletzt besonders angetan. Sie zählen zu den Zwergen unter den singenden Grillen. Da sie sehr gut fliegen können, sind sie potenzielle Beute von echoortenden Fledermäusen. Wie es diesen kleinen Grillen gelingt, Fledermäuse rechtzeitig im Hintergrundlärm zu detektieren und ihnen zu entkommen, haben Römer und Marc Holderied (Universität Bristol) erforscht. Die Ergebnisse haben sie in der jüngsten Ausgabe der "Philosophical Transactions of the Royal Society B" veröffentlicht.

Die beiden Forscher haben dazu in einem ersten Schritt das Verhalten der Grillen in Laborexperimenten untersucht, indem sie ihnen die Laute von Fledermäusen und Heuschrecken im Flug vorspielten. Zu ihrem Erstaunen reagierten die Grillen ab einer gewissen Lautstärke auf beide Arten von Lauten gleich: Sie hörten für kurze Zeit auf zu fliegen. Ein derartiger Stopp bewirkt einen kurzen Absturz im Flug, wodurch die Tiere sich aus der Angriffslinie ihrer Fressfeinde manövrieren. "Aber wir haben auch festgestellt, dass die Grillen im Vergleich zu anderen Insekten eine sehr hohe Verhaltensschwelle von 80 Dezibel haben", erklärte Römer. Unter dieser Schwelle reagieren sie nicht.

Vermeintlich schlechte Anpassung

Ein Flugstopp wegen des Lautes der harmlosen Laubheuschrecken würde allerdings einen Fehlalarm darstellen. Die hohe Verhaltensschwelle bedeutet wiederum, dass die Grillen auf etwas leisere Fledermäuse keine Fluchtreaktion zeigen: Beides mutete vorerst wie ein schlecht angepasstes Verhalten an.

Video: Wenn sich Grillen im Flug plötzlich aus der Luft fallen lassen, hat das einen triftigen Grund.
SciTech Daily

Die Lösung brachte die genaue Messung der Echo-Lautstärke, die von den kleinen Grillen selbst ausgeht: Mithilfe dieser Werte, der gemessenen Verhaltensschwelle, sowie der Lautstärke von 130 Dezibel der Echoortungslaute haben die Forscher berechnet, bei welcher Distanz die Fledermaus zum ersten Mal die Beute hört, und die Beute mit Fluchtverhalten reagiert.

Entscheidungsregel auf dem Punkt

Dabei zeigte sich, dass die effiziente Strategie der Grillen auf wenigen Punkten beruht: "Die Grillen reagieren erst dann mit Fluchtverhalten, wenn die Fledermaus in einer Entfernung von sieben Metern gerade das Echo der Grille gehört hat und insofern der Räuber ein echtes Risiko darstellt", erklärte Römer. Auf die große Mehrheit von Echoortungslauten reagieren die Grillen demnach nicht.

Gleichzeitig ignorieren die Grillen alle nicht relevanten Ultraschall-Signale der Heuschrecken, die unterhalb von 80 Dezibel liegen. "Eine wunderbar einfache Entscheidungsregel, die die Evolution hervorgebracht hat, auf den Punkt genau abgestimmt auf ihre Körpergröße und die akustischen Rahmenbedingungen des nächtlichen Regenwalds", resümierte Römer. (red, APA, 5.6.2020)