Sebastian Vettel beklagte, dass er seinen Wagen kaum kontrollieren konnte. Kritik an der Performance des Deutschen kam hernach weniger von Italiens Medien denn von früheren Kollegen.

Foto: imago images/HochZwei

Spielberg – Sebastian Vettel kennt die gesamte Klaviatur der italienischen Medienlandschaft. Oft war der viermalige Weltmeister nach einem Triumph im Ferrari der "Messias", manchmal auch "Midas", der alles zu Gold werden lässt. Noch etwas häufiger wurde er getadelt. Wer an diesem Montag aber die Gazetten aufschlug, konnte ins Grübeln geraten, ob der einstige Heilsbringer beim Formel-1-Auftakt in Österreich überhaupt mitgemacht hatte.

Kaum eine Zeile verlor die italienische Presse nach dem desolaten zehnten Platz in einem desolaten SF1000 über den Deutschen. Man konnte den Eindruck gewinnen, Vettel sei am Anfang seines letzten Vertragsjahres bereits Vergangenheit. Dabei gab es durchaus einiges zu bereden.

Vettel in der Offensive

Vettel selbst ging voll in die Offensive und kritisierte trotz seines selbstverschuldeten Drehers die eigenen Ingenieure: "Ich habe die Kontrolle verloren, ja. Aber ich hatte grundsätzlich wenig Kontrolle über das Auto. Das hat nicht besonders geholfen", sagte der 33-Jährige: "Ich glaube, ich war heute in der letzten Runde so schnell wie am Freitag in der ersten Runde mit vollem Tank. Da kann irgendwas nicht ganz stimmen."

Teamchef Mattia Binotto hatte die Giftpfeile wahrgenommen, biss sich aber auf die Zunge – wohl auch, weil er selbst für die unglückliche Kommunikation der Vettel-Trennung zum Jahresende viel Kritik einstecken musste. "Sebastian hatte mehr als sein Teamkollege mit der Balance des Autos zu kämpfen", sagte Binotto: "Jetzt müssen wir rechtzeitig vor dem nächsten Wochenende herausfinden, warum." Ein neues Paket sei allerdings "kein Zauberstab".

Lichtblick Leclerc

Besagter Teamkollege Charles Leclerc sorgte für den einzigen Ferrari-Lichtblick des Wochenendes. Mit unverschämt viel Rennglück wurde der Monegasse in der turbulenten Schlussphase auf Platz zwei gespült, hinter dem überlegenen Rennsieger Valtteri Bottas im Mercedes und knapp vor dem 20-jährigen Briten Lando Norris im McLaren.

Platz zwei fühle sich "wie ein Sieg" an, sagte Leclerc, den Tuttosport und Corriere della Sera als "Phänomen" adelten. Doch das Ergebnis, das die Hierarchie im Team zementieren dürfte, kaschierte die eklatante Schwäche des roten Rennwagens nicht.

Abgerutscht ins Mittelfeld

Mercedes und Red Bull sind enteilt, die Scuderia hatte sogar mit McLaren und Racing Point ihre liebe Not. Ferrari sowie die Motor-Kunden Haas und Alfa Romeo verloren bei stabilem Reglement gegenüber dem Vorjahr in Spielberg etwa eine Sekunde pro Runde, alle anderen Rennställe legten zu. Zufall?

Seit den Betrugsvorwürfen gegen den Ferrari-Antrieb und der geheimen Einigung zwischen Team und Weltverband FIA setzt sich der Negativtrend rasant fort. "Es geht ein wenig um Motorleistung und ein wenig um Luftwiderstand", sagte Binotto. Die Konkurrenz mit Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff an der Spitze mag das alles "nicht mehr hören".

Besserung für Ferrari und Vettel ist kaum in Sicht, zumal am kommenden Sonntag (15.10 Uhr/RTL und Sky) bei der zweiten Station der Corona-Saison erneut in der Steiermark gefahren wird. Vettel hat dann einiges gutzumachen.

Kritik von früheren Kollegen

Kritik an dem 53-maligen Grand-Prix-Sieger gab es übrigens doch, in erster Linie von früheren Kollegen. Ralf Schumacher sprach bei Sky von einem Fehler, der "nur einem Nachwuchsfahrer" passiere. Ex-Weltmeister Nico Rosberg warnte Vettel gar: "Du bist in der Formel 1 immer nur so gut wie dein letztes Rennen. Sebastian ist jetzt ganz unten und muss sich erst wieder neu beweisen."

Formel-1-Sportchef Ross Brawn hat Verständnis für die große Enttäuschung von Vettel über sein Ferrari-Aus zum Jahresende. "Manchmal sind die Dinge, die einen Fahrer aus dem Gleichgewicht bringen, fast unmerklich", schrieb der 65-Jährige in seiner Kolumne bei formula1.com: "Sebastian wirkte überrascht und schockiert über das, was passiert ist, und es muss eine Ablenkung sein, verständlicherweise."

Brawn sieht Ferrari in der Pflicht

Der einstige Ferrari-Ingenieur Brawn sieht bei der Bewältigung der Krise in erster Linie die Scuderia in der Pflicht: "Ferrari muss die Situation schnell verbessern, sonst steht ihnen eine sehr schwierige Saison bevor. Sie haben Pläne, das Auto für Ungarn zu verbessern, was ermutigend ist, aber der Jahresbeginn ist härter als erwartet."

Ferrari, das 2007 seine letzte Fahrer- und im Jahr darauf seine letzte Konstrukteurs-WM gewonnen hatte, hinkte beim Saisonauftakt vor allem im Qualifying den eigenen Ansprüchen weit hinterher.

Die Optionen für Vettel werden indes weniger. Ferrari will ihn nicht mehr, und bei Mercedes ist die Tür auch geschlossen. "Wir bleiben bei unseren Jungs", sagte Daimler-Boss Ola Källenius. Es sieht schwer nach dem traurigen Formel-1-Abschied eines Stars aus. Vielleicht gelingt er zumindest in Würde. (sid, red, 6.7.2020)