Im ersten Teil dieser Fotoserie schickten uns Userinnen und User bereits zahlreiche Aufnahmen des alten Wiens. Diese zeigen Straßen und Plätze, Häuser und Brücken, Menschen und Tiere. Manches hat sich nur wenig verändert, anderes ist kaum wiederzuerkennen. Aufgrund der vielen Einsendungen gibt es nun eine Fortsetzung der Serie:

Emily Fisher schickt ein Foto aus dem Jahr 1966. Darauf ist ihr Großvater mit ihrer Mutter im Tiergarten Schönbrunn zu sehen.

Johann Führer zeigt das Hochwasser im Jahr 1975 während der Errichtung der Donauinsel.

Bernhard Wanker schickt Bilder vom 1. Mai 1988. Hier zu sehen die Ringstraße und das Parlament.
Und die Donauinsel ...
... die in diesem Jahr fertiggestellt wurde.
Ein Blick aus dem Wiener Riesenrad auf den Prater im Jahr 1938.
Dieses Foto ist im Bacherpark im 5. Bezirk Anfang der 1970er-Jahre entstanden.
Stephen Fried schickt Fotos vom achten Bezirk. In der Strozzigasse 11 befand sich im Jahr 1923 "Aigle Kolonialwaren".
Ein weiteres Bild von Stephen Fried zeigt ein Geschäft in der Porzellangasse 45 im neunten Bezirk.
"1981 – Blick in die Krugerstraße über die Kärntnerstraße hinweg. Der Würstelstand ist noch da, wenn auch in anderer Form und an etwas anderer Stelle", schreibt Wolfgang König, der bereits den ersten Teil unserer Serie mit schönen Fotos bereichert hat!
"Jänner 1963. Mein Bruder und ich im 19. Bezirk zwischen Cobenzlgasse und Krapfenwaldgasse. Im Hintergrund das alte Schlosshotel Cobenzl, das 1966 abgerissen wurde", schreibt Jan Vierstraete.
Dieses Foto entstand im September 1966 in Schönbrunn und wurde uns von Stephen Fried zugeschickt.
Den Bau der UNO-City hat Wolfgang König vom Donauturm aus fotografisch festgehalten.
"Das Gasthaus meines Großvaters in der Wiedner Hauptstrasse. Es hat noch bis in die 1960er Jahre existiert – wann das Foto aufgenommen wurde, kann ich leider nicht sagen. Heute ist ein griechisches Lokal dort ansässig", schreibt Chris Alexandra Löb.
Thomas Wollinger mit seiner Großmutter im Jahr 1972 im Wiener Eislaufverein.
Noch nicht ganz so alt ist die Aufnahme von Arthur Bauernfeind. Zu sehen ist das Donauhochwasser im Jahr 2013.
Karl Walden schickt zwei Aufnahmen aus den frühen 1940er Jahren. Hier zu sehen: der Nordbahnhof...
...und sehr viel Schnee!
Elisabeth Schöller schickt zwei Fotos. Dieses zeigt das Kronsteiner Farbenhaus in der Landstraßer Hauptstraße im Jahr 2002, kurz bevor es abgerissen wurde.
Das zweite Foto zeigt die Wiener Secession im Jahr 1998.
"Meine Urgroßmutter sitzt mit ihrer Nichte in der Kutsche vor dem 'Drei Mäderl Haus' Mölker Steig 1 um 1905. Im Hintergrund erkennt man das Hauptgebäude der Universität Wien", schreibt Larissa Weissenberger.
Robert Kick schickt drei Bilder aus dem Jahr 1959.
Das erste zeigt die Kärntnerstraße.
Das zweite zeigt den Wiener Westbahnhof.
Das dritte zeigt die Mariahilferstraße.
Um einiges älter, aber leider ohne Datum, dürften folgende sechs Fotos sein, die Mario Forster schickt. Glücklicherweise sind sie am unteren Bildrand beschriftet – zumindest der Ort ist erkennbar. Alle wurden im dritten Bezirk aufgenommen.
Hier zu sehen: die Marokkanergasse
Der Kardinal-Nagl-Platz
Das k.k. Invalidenhaus.
Dieses wurde im Jahr 1909 umgesiedelt und das Gebäude abgerissen. Demnach dürfte das Bild vor diesem Datum gemacht worden sein.
Die Rochusgasse
Die Baumgasse
Das letzte Bild von Mario Forster zeigt die Erdbergstraße.
Gerhard Reimer schickt zwei Fotos.
Das erste zeigt den Bahnhof Hernals im Jahr 1984.
Und ein sehr, sehr winterliches Bild mit der Bezeichnung "als es in Wien noch Schnee gegeben hat", aus dem Jahr 1987.
Fotos aus den 1970er Jahre schickt Andreas Lehne.
Wer es nicht wusste oder bereits vergessen hat: In Wien hab es – sogar mehrere – Skisprungschanzen. Hier zu sehen ist die Himmelhofschanze im 14. Bezirk. Diese brannte 1980 ab.
Und zu guter Letzt ein Blick auf den winterlichen Burggarten, ebenfalls in den 1970er Jahren.
Mit diesem Bild endet diese zweite Fotostrecke. Aufgrund der zahlreichen Einsendungen wird es in Kürze eine weitere Ansichtssache mit alten Fotos geben. Wir bedanken uns bei allen Userinnen und Usern, die durch ihre Beiträge so viele interessante Einblicke in das alte Wien geben. Daher gilt wie immer:
Haben auch Sie alte Fotos der Stadt?
Schicken Sie Ihre Aufnahmen mit Beschreibung und Datum (falls vorhanden) an userfotos@derStandard.at! Durch die Übermittlung eines Fotos gewähren Sie dem STANDARD die Nutzungsrechte für die Veröffentlichung auf der Website sowie den Social-Media-Kanälen. Für die Veröffentlichung wird kein Honorar gezahlt. Weiters erklären Sie mit der Übermittlung, alle Rechte am Bild zu besitzen. (mawa, 5.11.2020, Update 4.12.2020)
Hier geht's zur ersten Ansichtssache und vielen sehenswerten Userfotos!