Bild nicht mehr verfügbar.

Wenn der Umsatz stagniert oder rückläufig ist, verlieren Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Unternehmensleitung an Bedeutung.

Foto: Getty Images

Demografie und Digitalisierung verändern die Arbeitskultur aus unterschiedlichen Richtungen. Beschleunigt durch die Pandemie verschärft sich die Situation im Kampf um die knappen Ressourcen Zeit, Geld und Personal. Der aktuelle HR-Report "Organisationen unter Druck" hat herausgefunden, welche Prioritäten Unternehmen dabei setzen und mit welchen Maßnahmen sie diesen begegnen. Hierzu befragten die Berater von Hays in Zusammenarbeit mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) 978 betriebliche Entscheiderinnen und Entscheider aus der DACH-Region.

Im Hinblick auf die wichtigsten strategischen Ziele stehen bei den befragten Unternehmen aktuell klassische Themen wie die Umsatzsteigerung (44 Prozent) und die Stabilisierung des Kerngeschäfts (38 Prozent) eindeutig im Fokus. Vieldiskutierte Zukunftsthemen wie Ökologie, Nachhaltigkeit oder Vielfalt haben laut dieser Untersuchung eine eher nachrangige Bedeutung.

Diese Situation lässt den Rückschluss zu, dass Themen wie Vielfalt und Nachhaltigkeit in wirtschaftlich guten Zeiten auf den Plan kommen. Wenn der Umsatz stagniert oder rückläufig ist, verlieren diese Bereiche in der Unternehmensleitung hingegen an Bedeutung.

Hohe Arbeitslast

Der Ressourcenmangel belastet die Unternehmen vor allem bei Zeit und Personal. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Spezialistinnen und Spezialisten sehen 33 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider vor allem den zeitlichen Faktor als größte Herausforderung an. Genauer betrachtet befinden sich der zeitliche und personelle Mangel in einer gegenseitigen Abhängigkeit.

Aufgrund der hohen Veränderungsdynamik geben 39 Prozent an, die Anzahl ihrer Projekte nehme zu, gleichzeitig führen 36 Prozent an, zu wenig Personal für die anstehenden Aufgaben zur Verfügung zu haben. Um dem zeitlichen Dilemma zu entkommen, will die Mehrheit der Befragten nochmals die interne Prozesslandschaft optimieren. 30 Prozent geben an, sich verstärkt um die Rekrutierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern zu wollen. Interessanterweise scheinen die Befragten sich der hohen Arbeitslast ihres Personals zwar bewusst zu sein, greifen dann aber zu Maßnahmen, die diese Situation nur indirekt verbessern.

Innovative Ansätze, die unmittelbar eine positivere Arbeitskultur erreichen würden, wie die Erweiterung des Arbeitsvolumens durch flexible Arbeitsmodelle oder Work-Life-Integration-Konzepte, werden wiederum als nachrangig betrachtet. (kbau, 28.2.2022)