"Was sind aller Dichter Worte gegen eine Linzer Torte!" (Ernst von Wildenbruch)
Die "Linzer Torte" gilt als die älteste bekannte Torte der Welt. Bereits 1653 wurde sie namentlich im Kochbuch der Gräfin Anna Margarita Sagramosa erwähnt. Butter, Nüsse, Mandeln, Zucker, Mehl und feine Gewürze verwendete man damals für den Teig – Zutaten, die auch heute noch den Hauptanteil bilden.
Wer der Linzer Torte den Namen gegeben oder sie erfunden hat, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Manche vermuten, der Name "Linzer Torte" gehe auf den "Linzer Teig" zurück. Damit war ein Mürbteig gemeint. Und da Linzerinnen den Ruf als herausragende Bäckerinnen genossen, nannte man den Teig "Linzer Teig".
Warum teile ich ein veganes Rezept?
Es begann vor vielen Jahren mit einer kleinen Rezeptbroschüre als Beilage zu den von mir gebackenen Weihnachtskeksen für Bekannte und Freunde.
Später gestaltete ich jedes Jahr einen "Schmankerlkalender" mit meinen Lieblingsrezepten, die ich im Laufe meines Lebens gesammelt hatte. Zu meinem 60. Geburtstag schenkten mir meine Töchter ein Kochbuch mit den Rezepten aus den sieben Kalendern. Von diesem Kochbuch wurde auch im Eigenverlag eine kleine Auflage gedruckt.
Vor circa vier Jahren habe ich mich aus gesundheitlichen Gründen für die vegane Ernährungsweise entschieden. Ich koche gern und jeden Tag. Auch wenn ich allein lebe, möchte ich abwechslungsreich und schmackhaft essen. Ich achte sehr auf gesunde Ernährung. Mittlerweile bin ich 71 Jahre alt, fühle mich gut und fit, also ist meiner Meinung nach die vegane Ernährung nicht nur für Jüngere, sondern auch für Senioren durchaus geeignet.
Viele meiner Lieblingsrezepte aus dem Kochbuch kann ich "veganisieren".
Hier ist eines davon, übrigens die Lieblingstorte meiner Enkelkinder – die Linzer Torte.
Zutaten Linzer Torte
Zutaten: (für eine Torte 26 cm ø)
Teig
180 g vegane Butter + 20 g Rapsöl mit Buttergeschmack
330 g Dinkelmehl glatt
150 g Zucker
130 g geriebene Haselnüsse
4 EL Pflanzenmilch (Mandel- oder Sojamilch)
1 Pkg. Vanillezucker
Zitronenschale
½ TL Zimt
½ TL Nelkenpulver
1 Pkg. Weinsteinbackpulver
Sonstige Zutaten
1 Glas (450 g) Ribiselmarmelade fein passiert
vegane Schlagcreme oder Kochcreme zum Bestreichen
Gehobelte Mandeln zum Bestreuen
ESSBARLinzerTorte.pdf
Größe: 0,30 MB

Aus den vorbereiteten Zutaten in der Küchenmaschine einen Mürbteig zubereiten. Kann auch von Hand geknetet werden, aber schnell und kühl arbeiten, sonst bricht der Mürbteig beim Weiterverarbeiten.


Einen Tortenring (26 cm ø) mit Backpapier auslegen und auf ein Backblech stellen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zwei Drittel des Mürbteigs abschneiden, flachdrücken und als Boden in den Tortenring legen.
Die Marmelade darauf verteilen.
Das restliche Drittel des Teiges in drei Teile teilen. Zwei Teile davon zu je fünf Rollen formen ...
... und als Gitter auf die Marmelade legen. Insgesamt besteht das Gitter aus zehn Teigrollen.
Aus dem letzten Teigdrittel zwei Rollen formen und als Rand um das Gitter legen. (Anm.: In zwei Teilen lässt sich der Rand einfacher machen.)
Gitter und Rand mit veganer Schlagcreme bestreichen ...
... und den Rand mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Die Torte bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen.
Torte aus dem Rohr nehmen und abkühlen lassen, dann erst den Tortenring abnehmen, Backpapier abziehen.
Entweder gleich genießen oder sich etwas in Geduld üben, denn am nächsten oder sogar übernächsten Tag schmeckt die Linzer Torte noch besser. (Ingrid Huber, 23.3.2022)
Weiterlesen:
Nonna Ninas Crostata di Mele – der unwiderstehliche Duft gebackener Äpfel