Beate Hausbichler mit ihrer Buchempfehlung von Teresa Bücker.

Foto: : Hedi Lusser / DER STANDARD

Hach! Die Weihnachtszeit ist da! Die Zeit zum Innehalten, Ausruhen, gemütlich Einmümmeln, einfach Auszeit. Da werden unzählige, vor allem Frauen, jetzt den Kopf in den Nacken werfen und ein bitter-lautes Lachen von sich geben. Denn es ist eine einzige Hetzerei. Gängige Rezepte gegen den ständigen Stress gibt es, allerdings treffen die nicht den Kern des Problems.

Teresa Bücker, "Alle_Zeit.Eine Frage von Macht und Freiheit". € 22,70 / 397 Seiten. Ullstein, 2022.
Foto: Verlag

Nicht alles muss einen Sinn haben

Achtsamkeit im Alltag, einfach mal zwei Minuten wohin starren und durchatmen, am persönlichen Zeitmanagement arbeiten – kann man machen, es wird nur nichts bringen. Warum nicht, dieser Frage geht die Autorin Teresa Bückerin ihrem Buch Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit nach. Wie der Titel schon verrät, löst sie den ständigen Zeitdruck aus der individuellen Perspektive. Bücker verknüpft das deprimierende, weitverbreitete Gefühl, dass immer zu wenig Zeit ist, mit kritischen Fragen zu dem vorherrschenden wirtschaftlichen, bildungs- oder auch familienpolitischen Zeitregime.

Ein Regime, das wir tüchtig mittragen: mit unserem ständigen Beschäftigtsein und der Gleichsetzung von "im Stress sein" mit Leistung. Es wurde zu einer Frage der Moral, jede Minute als sinnvoll zu labeln, schreibt Bücker. Denn wenn es sinnvoll erscheint, gibt es weniger Gründe, es nicht zu tun. Das dauernde Tun-Müssen wirkt somit weit über die Lohnarbeit hinaus.

Raum für Argumente

Was bedeutet das für unser Wohlbefinden, für die dadurch fehlende politische Arbeit, für Kinder, alte Menschen und für alle, die diesem Zeitregime nicht folgen können und somit auch aus der damit verbundenen gesellschaftlichen Anerkennung ausgeschlossen sind? Darüber schreibt Teresa Bücker fundiert und in ihrem unverkennbaren Stil, sich für ihre Argumente genügend Raum – und somit auch Zeit – zu nehmen.

Wie drängend das Problem der inszenierten Zeitknappheit ist, das zeigt vor allem der letzte Teil des Buches, der sich mit Alternativen befasst. Wie die aussehen könnten? Die verkürzte Antwort: Es müsste sich so ziemlich alles ändern. (Beate Hausbichler, 16.12.2022)