Liebe Leserin, lieber Leser,

auch in der EU scheint sich die zunächst zurückhaltende Position gegenüber Tiktok langsam zu drehen. Zwar steht – noch – kein Totalverbot im Raum, einige Länder sowie die EU-Kommission selbst haben ihren Beamten aber mittlerweile die Installation der besagten App auf ihren Dienstgeräten verboten. Mit einer "Project Clover" genannten Initiative will das Unternehmen die Sicherheits- und Datenschutzbedenken ausräumen.

Außerdem: Ende Februar wurde bekannt, dass nach diversen anderen Staaten auch Österreich ein Verbot der chinesischen App Tiktok auf staatlichen Geräten evaluiert. Das wirft weitere Fragen auf: Darf das Personal von Ministerien die dienstlichen Geräte überhaupt privat nutzen? Welche Regeln gelten dabei? Und kann auch mit privaten Geräten auf staatliche Informationen zugegriffen werden?

Das und mehr lesen Sie heute bei uns, wir wünschen spannende Lektüre!

Project Clover: Wie Tiktok einen Bann in der EU verhindern will

Österreichs Beamte nutzen ihre Diensthandys auch für private Zwecke

Musk entschuldigt sich nach Spott über gekündigten Mitarbeiter

Sony PSVR 2 gegen Meta Quest Pro: Welche ist die bessere VR-Brille?

Der ganz normale Wahnsinn: Nach dem Update ist vor dem Update

Apple stellt Rekord bei den bestverkauften Smartphones auf

Bethesda-Rollenspiel "Starfield" bekommt neuen Starttermin