Bild nicht mehr verfügbar.

Hibiskusblüten für das Geburtstags-"Kind": Galapagos-Riesenschildkröte Harriet - vormals Harry - wurde am Montag 175 Jahre alt.

Foto: REUTERS/Australia Zoo
Als der wegen seines flotten hohen Alters bestaunte Johannes "Juppie" Heesters zur Welt kam, war Harriet auch schon 73 Jahre alt - und am Montag servierte man ihr zu ihrem 175. Geburtstag eine Extraportion ihrer Leibspeise: Hibiskusblüten.

Altersbeweis per Genanalyse

Dass Harriet als Schildkröte der Art Geochelone elephantopus gegenüber "Juppie" aus der Abteilung Homo sapiens einen Vorteil beim Altwerden hat, ist biologisch vorgegeben. Dass sie tatsächlich im Jahre 1830 auf den Galapagosinseln geschlüpft ist, hat man mittlerweile mit DNA-Analysen festgestellt.

Auf diesem Archipel trieb sich das Reptil ganz namenlos umher, bis es vier Jahre alt war. Dann kam Charles Robert Darwin - ein britischer Mittzwanziger mit großem Forscherdrang. Ihn faszinierten die Tiere, die sich - auf einzelnen Inseln voneinander isoliert - völlig verschieden entwickelt hatten. Das stützte seine Ideen zur Evolution, er beschloss, drei Exemplare mit nach Hause zu nehmen.

Zunächst hieß sie Harry

Bei der Benennung passierte ausgerechnet dem Naturwissenschafter Darwin ein riesiger Irrtum: Angelehnt an die englische Redewendung "every Tom, Dick and Harry" (eine Entsprechung des deutschen "Hinz und Kunz") verpasste er seinen Schildkröten diese drei Namen. Er erkannte nicht, dass Harry ein Weibchen ist. Das ist bei dieser Art äußerlich erst in der Geschlechtsreife möglich zu erkennen, so rund 20 Jahre nach dem Schlüpfen.

Und so begann für Harriet als Harry ein bewegtes Leben, soweit man das von einem Tier mit 2,6 km/h Höchsttempo sagen kann. Zuerst einmal kamen Harriet, Tom und Dick (die zwei waren tatsächlich Männchen) nach Großbritannien, wo ihnen das nasskalte Wetter zusetzte. Deshalb zogen sie bald mit einem nach Australien dienstverpflichteten Briten mit. Als der 1860 wieder heimkehrte, übergab er sie einem Zoo in Brisbane.

Dort verbrachte der vermeintliche Harry knapp hundert Jahre (Dick lebte bis 1880, Tom bis 1949). Erst 1960 entdeckte ein Zoologe das Geschlecht des Reptils. Nun endlich hieß sie Harriet, machte als 130-Jährige noch ein paar Quartierwechsel mit und fand letztlich im "Australia Zoo" an Queenslands Sonnenscheinküste Quartier.

Über 200 Jahre?

Ihre Pflegerin glaubt, dass die 180 Kilo Schwere mehr als 200 Jahre alt werden könnte, den gesunden Zustand führt sie auf stressfreien Lebenswandel zurück und darauf, dass Harriet nie Nachwuchs gehabt hat. Wie ihre Artgenossen kann Harriet gut sehen, hervorragend riechen, aber nicht sehr viel hören. "Wenn sie nur sprechen könnte!", sagen viele Zoobesucher über das Tier, das mit Darwin zusammengelebt hat.

Wenigstens ein paar Kleriker werden froh sein, dass Harriet verlässlich keine Kommentare zum aktuellen Streit über Evolution und "intelligentes Design" abgibt. (DER STANDARD, Printausgabe, 16.11.2005)