Montage: DER STANDARD
Johanna Uszok fragt, ob die Familie Mozart tatsächlich Vorlesungen über Experimentalphysik besucht hat.
* * *
Aus dem Briefwechsel der Familie Mozart geht hervor, dass zumindest Vater Leopold und Tochter Nannerl regelmäßig an Vorlesungen über Experimentalphysik an der Universität Salzburg teilnahmen. Ob auch Wolfgang und seine Mutter Anna Maria diese Veranstaltungen besuchten, wissen wir nicht, ist aber wahrscheinlich. 1774 war Pater Dominikus Beck von Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo beauftragt worden, alljährlich in den Monaten Mai und Juni Lehrveranstaltungen über Experimentalphysik abzuhalten, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass die Vorträge für "beyderley Geschlechter" zugänglich zu sein hatten. Die Vorlesungen fanden jeweils am Mittwoch um 16.00 Uhr im mathematischen Hör- und Instrumentensaal der Universität statt und erfreuten sich eines regen Zulaufs.

Nannerl Mozart scheint eine fleißige Hörerin gewesen zu sein, denn am 5. Mai 1776 notierte sie in ihr Tagebuch, dass nun "die experimental phisik" wieder angefangen habe. Im Mai und Juni 1783 besuchte sie mindestens fünf Vorlesungen, wobei sie im Februar desselben Jahres auch dem Vortrag eines Physikers namens Hooghe beiwohnte, der sich in einem Wirtshaussaal "mit Physikalischen Stücken producirte". Auch nach ihrer Übersiedelung nach St. Gilgen ließ sich Nannerl von ihrem Vater regelmäßig von den Vorlesungen Professor Becks berichten, und wenn es sich um besonders "schöne Unterhaltungen" handelte, schickte ihr Leopold sogar seine Mitschriften.

Der aus Opfingen in Schwaben stammende Dominikus Beck war aber nicht nur Professor für Physik und Mathematik, sondern auch verantwortlich für den Aufstieg des ersten unbemannten Ballons in Salzburg 1783. Ein Vorhaben, das von Leopold Mozart mit größter Aufmerksamkeit verfolgt wurde, da er sich, genau wie Wolfgang, sehr für die Ballonfahrt interessierte. Die Anbringung "einer kostbaren Blitzstrahlableitung von Kupferdrahte" am Schloß Mirabell ging ebenfalls auf eine Anregung Becks zurück. Er starb am 22. Feburar 1791 – also im selben Jahr wie Mozart – im 59. Lebensjahr. (ALBUM/DER STANDARD, Printausgabe, 6./7.5.5.2006)