Madrid - Gewichtsverlust kann ein Hinweis darauf sein, dass eine Frau in der Zukunft an einer Demenz erkranken wird. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Mayo Clinic gekommen. In einer Untersuchung mit mehr als 1.000 Personen, zeigten später demente Frauen rund zehn Jahre vor Einsetzen der Krankheit einen deutlichen Gewichtsverlust. Die WissenschaftlerInnen gehen nicht davon aus, dass diese Erkenntnisse eine Früherkennung erleichtern werden, erwartet werden vielmehr neue Einblicke in die von der Demenz betroffenen Gehirnmechanismen. Die Studie wurde auf der ICAD 2006 der Öffentlichkeit präsentiert.

Steter Gewichtsverlust

Die WissenschaftlerInnen identifizierten 560 Personen, bei denen zwischen 1990 und 1994 eine Demenz diagnostiziert wurde. In der Folge wurde eine Gruppe mit gesunden TeilnehmerInnen ähnlichen Alters zusammengestellt. Untersucht wurde das Gewicht aller PatientInnen der vorangegangenen 30 Jahre. Alle Frauen gingen in etwa von dem gleichen Ausgangsgewicht aus. Bei den später an Demenz erkrankten Frauen fiel das Gewicht zehn Jahre vor den ersten Symptomen um einige Kilo. Das Gewicht sank weiter als der Verlust des Gedächtnisses manifest wurde.

Vermutete Gründe

Der leitende Wissenschaftler David Knopman erklärte, dass das Gewicht der betroffenen Frauen viele Jahre vor den ersten Symptomen zu fallen begann. Damit würden Veränderungen sichtbar, die vor dem Verlust der Erinnerung und dem geistigen Verfall einsetzten. "Wir gehen davon aus, dass die Erkrankung des Gehirns die Aufrechterhaltung des Körpergewichts beeinflusste, lange bevor Gedächtnis und Denken betroffen waren." Es gibt laut Knopman mehrere mögliche Erklärungen für diesen Vorgang. Es kann sein, dass die Krankheitsvorgänge auch eine Auswirkung auf die Entschlusskraft der Frauen haben und sie daher das Interesse am Essen verlieren. Alternativ ist es denkbar, dass Frauen bei einer drohenden Demenz auch an einem schlechteren Geruchs- oder Geschmacksinn leiden. "Sie könnten aber auch früher ein Gefühl der Sattheit haben." Der Gewichtsverlust könnte aber auch etwas mit den hormonellen Veränderungen rund um Menopause zu tun haben, da die gleiche Tendenz bei den männlichen Teilnehmern nicht festgestellt werden konnte. (pte)