Der graue Heldenplatz ...
Vienna Blooming
... könnte auch so aussehen. "In einer Zeit, in der grundlegende Veränderungen oft an mangelnder Vorstellungskraft scheitern", sollten ihre Visualisierungen Anhaltspunkte bieten, sagen Bierkle und Reisenbichler.
Vienna Blooming
Der Getreidemarkt in der Wiener Innenstadt ist aktuell eine vierspurige Straße.
Vienna Blooming
Aber das müsste nicht so sein. In einer grünen Zukunftsvision wachsen dort Blumen, und Bänke laden zum Verweilen ein.
Vienna blooming
Die Schleifmühlgasse im vierten Wiener Gemeindebezirk Wieden besteht derzeit zu einem großen Teil aus Parkplätzen.
Vienna Blooming
Wieso nicht ein paar Blumentöpfe hinstellen und sie zur Fußgängerzone machen?
Vienna blooming
Der Hohe Markt in der Wiener Innenstadt: ein Platz mit viel Beton und wenig Pflanzen.
Vienna blooming
... und hier mit Wasserspiel, Beeten und Bäumen.
Vienna blooming
Am Hernalser Gürtel fahren viele Autos, Pflanzen gibt es dort kaum. Keine große Motivation dafür, zu Fuß zu gehen.
Vienna blooming
Vienna Blooming Hernalser Gürtel
Die künstliche Intelligenz visualisiert den Hernalser Gürtel als Fußgängerzone mit Beeten und einer Allee.
Vienna Blooming
Der Opernring in Wien wiederum ...
Vienna blooming
... könnte als Fußgängerzone so aussehen.
Vienna blooming
Die Erlachgasse in Wien-Favoriten lädt nicht gerade zu einem Spaziergang ein. Im Sommer wird es dort auch sehr heiß.
Vienna blooming
Die Animation zeigt sehr gut: Schon durch ein paar Bäume ändert sich die Optik der Straße. Sie wären auch eine natürliche Klimaanlage, indem sie die Umgebung abkühlen, sagen Fachleute.
Vienna blooming

Wie würde der Getreidemarkt mit weniger Autos und mehr Blumen aussehen? Bäume am Hernalser Gürtel, was würde das ausmachen? Mithilfe von künstlicher Intelligenz haben die Raumplaner Luca Bierkle und Tobias Reisenbichler Straßen und Plätze in Wien grüner gemacht. Sie wollten damit zeigen, wie sehr sich das Stadtbild dadurch zum Positiven verändert. Ihre Visualisierungen haben sie unter dem Namen "Vienna Blooming" veröffentlicht. Die Utopien seien "nicht als planerische Entwürfe" zu verstehen, sagen Bierkle und Reisenbichler von der Technischen Uni Wien ‒ vielmehr sollten sie ein Denkanstoß sein, eine Zukunftsvision. "Eine Straße kann mehr sein als ein Verkehrsraum für Autos." (lib, 24.10.2023)