IHS-Direktor Holger Bonin
IHS-Direktor Holger Bonin.
APA/GEORG HOCHMUTH

Wien – IHS-Chef Holger Bonin vermisst hierzulande die Diskussion über eine Reform des Pensionssystem. Wie er am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" betonte, überrasche ihn, dass angesichts des Ausgabendrucks durch das "generöse Pensionssystem" relativ wenig darüber diskutiert werde. Geht es nach Bonin muss "perspektivisch" ein Antrittsalter von 67 Jahren in Betracht gezogen werden.

Pressestunde: Pensionssystem
ORF

Wenn man langfristig denke, "dann haben wir einen Konsolidierungsbedarf im Bereich der Pensionsversicherung", argumentierte der IHS-Chef. Durch die demografische Entwicklung steige jener Teil, den der Staat zu den Pensionen zuschießen müsse. "Das wird nicht leichter zu finanzieren, wenn die Gesellschaft älter wird", gab Bonin zu bedenken: "Wir werden über eine Pensionsreform nachdenken müssen."

Pressestunde: Fehlendes Personal bei steigender Arbeitslosigkeit
ORF

Die sukzessive Erhöhung des Frauenpensionsalters in Österreich auf 65 Jahre bis zum Jahr 2033 erfolgt für dessen Dafürhalten "relativ spät". Abgesehen davon stelle sich die Frage, wie man Menschen dazu bringen kann, überhaupt bis zum gesetzlichen Pensionsantrittsalter zu arbeiten. Auch darüber werde zu wenig diskutiert, findet der IHS-Chef.

Budgetrede von Brunner am Mittwoch

Was das Budget für das kommende Jahr anbelangt bzw. die Details, die im Vorfeld der Budgetrede von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) kommenden Mittwoch bekannt geworden sind, meint Bonin, dass einige Dinge davon "investiven Charakter" haben. Etwa von der für die Wissenschaft angekündigten Mittelerhöhung erwartet er sich Investitionen in Schlüsseltechnologien, die langfristig Wachstumspotenzial hätten.

Pressestunde: Konjunkturprognose
ORF

Auch deuteten sich Förderungen für energetische Gebäudesanierung an. Dies sei "sinnvoll", schlage man damit doch "zwei Fliegen mit einer Klappe", erklärte der IHS-Chef. Zum einen stabilisiere man damit die Bauwirtschaft, andererseits leiste man damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Metaller-KV: Bonin schlägt flexiblen Abschluss vor

Bonin bringt in den laufenden Verhandlungen über einen neuen Metaller-Kollektivvertrag einen "möglichst flexiblen" Abschluss ins Spiel. Es gebe zwar Unternehmen, die sich einen Abschluss in der Höhe der Inflation von 9,6 Prozent leisten könnten, andere aber nicht. Er schlägt daher vor, dass diese "nach unten abweichen", um Beschäftigung zu sichern.

Bonin verwies auf sogenannte Öffnungsklauseln, die es in anderen Ländern gebe für Unternehmen, die sich die Lohnerhöhung nicht leisten können. Seiner Vorstellung nach könnte sie etwa mit einem Antrag des betroffenen Unternehmens bei den Sozialpartnern erfolgen.

Pressestunde: Lohnverhandlungen in der Metallindustrie
ORF

Wie Bonin sagte, könne er sich aber nur "schwer praktisch vorstellen, dass der Abschluss sehr weit unter der Inflationsrate liegt". Denn auch die Gewerkschaft habe Erwartungen zu bedienen.

Zu den bei den Gewerkschaften unbeliebten Einmalzahlungen sagte der Ökonom, dass man im Kollektivvertrag vereinbaren könnte, dass diese Zahlungen bei den Verhandlungen im Jahr darauf miteinbezogen werden. Darüber hinaus könnte auch eine Wahloption, die Lohnerhöhung in weniger Arbeitsstunden, also in mehr Freizeit umzuwandeln, für beide Seiten attraktiv sein – sie hätte zudem eine inflationsdämpfende Wirkung, so Bonin.

Wirtschaftliche Folgen durch Nahost-Konflikt

Durch den Nahost-Konflikt könnte sich der von den Wirtschaftsforschern prognostizierte Aufschwung 2024 verzögern. "Wenn sich jetzt die Risiken mit dem Israel-Konflikt materialisieren, wird dieser Umschwung später kommen", sagte Bonin. Ob es zu weltweiten Auswirkungen kommt, hänge vom Ölpreis ab und davon, ob der Iran in den Konflikt miteinbezogen wird.

Pressestunde: Wirtschaftliche Folgen der Nahostkrise
ORF

Eine Ölkrise wie in den 70er-Jahren sieht Bonin aber nicht aufziehen, dafür seien die OPEC-Staaten nicht mehr so homogen wie vor 50 Jahren und es gebe mit den USA und Norwegen andere wichtige Lieferländer. Gefahr für die Lieferketten sieht Bonin aufgrund der Tatsache, dass zwei wichtige Handelsverbindungen, der Suezkanal und die Straße von Hormus, in dieser Weltregion verlaufen.

Neos fühlen sich bestätigt

Was das Einschätzung Bonins zum Thema Pensionen betrifft, fühlt sich der pinke Wirtschafts- und Sozialsprecher Gerald Loacker bestätigt: "Nicht nur der Rechnungshof, auch Österreichs Wirtschaftsexperten haben offensichtlich längst begriffen, dass wir ohne Reformen direkt auf einen Kollaps unseres Pensionssystems zusteuern." Die türkis-grüne Bundesregierung verschließe jedoch "weiter die Augen vor der Realität". Ohne längst überfällige Reformen werde aber die Zukunft der nächsten Generationen verspielt, forderte Loacker eine "echte Pensionsrevolution mit einer Pensionsautomatik, einem einheitlichen Pensionskonto mit denselben Regeln für alle Versicherten und ein Ende der jährlichen Extra-Erhöhungen jenseits der Inflationsrate".

Der SPÖ-nahe Pensionistenverband will das nicht gelten lassen. Nicht zuletzt aufgrund von Studien und Daten des IHS sei in Langfristprognosen festgehalten worden, dass Österreichs Pensionssystem trotz der demografischen Entwicklung stabil bleibe, hieß es in einer Aussendung. Bereits eingeleitete Reformen würden greifen. Durch die Anhebung des Frauenpensionsalters werde sich dieser Trend fortsetzen, gab sich Generalsekretär Andreas Wohlmuth überzeugt. (APA, 15.10.2023)