Weshalb ist Alufolie derart widerspenstig?

Aluhutträger wittern bestimmt die nächste Verschwörung. Nicht nur beim Basteln der metallenen Kopfbedeckung gegen vermeintliche Strahlen oder Chemikalien, auch beim Verpacken von Jausenbroten oder Ofenkartoffeln macht einem die Alufolie oft einen Strich durch die Rechnung. Sie klebt an einer Stelle fest, die Schnittfläche reißt ein, und die Bahn wird beim Abrollen immer schmaler.

Schuld daran sind keine geheimen Eliten, sondern die Beschaffenheit der Folie, erklärt Prof. Dr. Jani Kotakoski, Leiter der Abteilung für Nanostrukturierte Materialien an der Physik-Fakultät der Universität Wien. Auf atomarer Ebene bestehe Aluminium aus kleinen Kristallen. Ein Riss gehe in der Regel gerade durch sie hindurch, könne aber seine Richtung ändern, wenn die andere Richtung weniger Widerstand biete, sagt ­Kotakoski. "Ist es also leichter, die Folie zu zerreißen, als sie vom Rest der Folie zu lösen, 'verklebt' ein Teil der Folie mit der Rolle ", erklärt der Physiker.

Papierverpackungen mit Laschen, in die man die Rolle einspannt, sollen Abhilfe schaffen. Auf Youtube gibt es auch allerlei Tipps. Zum Beispiel: einfach mit zerknüllter Alufolie über die Rolle "putzen", und schon löst sie sich wieder. Fragt sich nur, wo man das Folienbällchen herbekommt, wenn die Rolle verklebt ist. Michael Steingruber

Alufolie, Alltag, Ärger
Kann einen zur Weißglut bringen, so eine Rolle Alufolie.
Heidi Seywald

Was ist das Geheimnis der verlorenen Socke?

Wer einmal zehn Paar schwarze Socken in die Waschmaschine gesteckt hat, kennt das. Nach ein paar Schleudergängen folgt das große Trauma. Die Paarung nach dem Trocknen? Eine mühsame ­Angelegenheit.

Gleich und gleich zu finden ist schwieriger, als es sich anhört – ein Satz, der auch im echten Leben auf die Partnersuche zutrifft. Schwarze Socke ist eben nicht gleich schwarze Socke. Und dann: Fehlt da nicht eine? Immer wieder verschwinden Strümpfe im Schwarzen Loch der Wäschetrommel, ein Sockenfresser ist die Maschine dennoch nicht. Die Socken werden in einen Schlitz zwischen Trommel und Gummidichtung gezogen.

Während des Waschvorgangs fädelt sich der Strumpf in die Ritze ein und verschwindet, meist verfängt er sich zwischen Trommel und Bottich unter den Heizstäben. Wird die Socke nicht entdeckt, löst sie sich mit der Zeit auf. Will heißen: Ja, Socken können in der Waschmaschine verschwinden.

Aber: Dazu muss es eigentlich nicht kommen. Sockenpaare lassen sich mit Klammern oder Clips zusammenhalten – in der Not tun es auch Haargummis. Oder ein Wäschenetz, das alle zehn schwarzen Strumpfpaare beieinanderhält. Die Waschmaschine auf Diät zu setzen ist also gar nicht so wahnsinnig schwer. Anne Feldkamp

Waschmaschine, Socken
Wieso nur verschwinden Socken im Trommelwirbel?
Getty Images/iStockphoto

Wieso klebt der Duschvorhang auf der Haut?

Tatsächlich sollte es nur eine Übergangslösung sein. Aber der Duschvorhang ist anhänglich. Im doppelten Wortsinn: weil er immer noch in unserem Badezimmer hängt und noch nicht durch eine schicke Glaswand ersetzt wurde. Und weil er gerne an Körperteilen picken bleibt. Das Ding ist nachgerade nass-forsch übergriffig. Aber warum beginnt sich die dünne Plastikfolie, kaum hat man das Wasser aufgedreht, nach innen zu wölben, um auf Tuchfühlung zu gehen?

Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation hat eine wissenschaftliche Erklärung parat: Es ist der Bernoulli-Effekt, ein grundlegender Effekt in der Strömungsmechanik. Der besagt, grob gesprochen, dass an einem Ort, an dem die Strömungsgeschwindigkeit größer ist als in der Umgebung, der Luftdruck gegenüber der Umgebung immer niedriger ist. Wenn also in der Dusch­kabine der Duschkopf Wasser mit hoher Geschwindigkeit ausstößt, wird die Luft in der Kabine davon mitgerissen.

Luft strömt von außen nach innen. Dadurch kommt es zu einem Druckabfall, sodass der höhere Luftdruck außerhalb der Dusche den Duschvorhang nach innen drückt. Kommt man dem Vorhang zu nahe, verstärkt sich dieser Effekt sogar. Was hilft? Gewichte am Duschvorhang – oder eben eine solide Duschkabine. Markus Böhm

Dusche, Haut, Vorhang
Es ist unfeines Gefühl, wenn der Duschvorhang picken bleibt.
Getty Images/iStockphoto

Warum quietschen manche Turnschuhe?

Trage ich meine Chucks, hört man mich schon von weitem um die Ecke quietschen. Das Geräusch erinnert – mit ein wenig Vorstellungskraft und viel Verlaub – an eine betrunkene Ente. Es kommt einer Mischung aus Quietschen und Quaken gleich. Egal welche Socken ich trage, ob dünn oder dick, gestreift oder kariert. Es spielt auch keine Rolle, ob mein Schritt langsam oder flott gewählt ist.

Begibt man sich auf die Suche nach Ursachen für diese akustische Widrigkeit, ist da zum Beispiel von der Materialzusammensetzung die Rede, von einer sogenannten Elastomer-Sohle, der man mit Schleifpapier zu Leibe rücken könne. Auch Puder unter der Sohle kann angeblich Abhilfe schaffen. Eine andere Quelle erklärt die störenden Quietschgeräusche mit dem physikalischen Stick-Slip-Phänomen.

Dieser Haft-Gleit-Effekt liege dann vor, wenn zwei Gegenstände aneinander reiben und die Haftung größer sei als die Reibung. Eine ganz andere Erklärung möchte ich mir verbitten. In dieser ist von Feuchtigkeit etwa durch Schweiß die Rede, doch meine Chucks quietschen, kaum dass ich frischgeduscht zur Tür draußen bin. Ich lass das mit dem Puder und dem Schleifpapier. Werde wieder zu meinen Cowboystiefeln greifen. Die klingen, als käme John Wayne übers Parkett galoppiert. Michael Hausenblas

Chucks, Turnschuhe, Quietschen
Manche Turnschuhe quietschen und quaken und verkünden das Kommen ihrer Träger.
Getty Images/iStockphoto

Was uns sonst noch ärgert?

Feuchte Reinigungstücher Entweder zerreißt das erste oder man holt gleich ein ganzes Büschel aus dem Päckchen.

Beipackzettel Es ist faszinierend, dass man sie nie so zusammenlegen kann, dass sie wieder anständig in die Schachtel passen.

Angabe vom Ablaufdatum Verpackungen, auf denen man das Ablaufdatum so lange sucht, bis es verstrichen ist.

Zahnpastatube Es ist doch erstaunlich, dass der letzte Rest der Zahnpasta sein Dasein in der Tube fristet.

Kleiderroller Das Klebeband lässt sich nicht in den dafür vorgesehenen Bahnen abreißen.

Etiketten Manche picken derart hartnäckig auf Produkten, dass kein Fingernagel mit ihnen fertig wird. Eher umgekehrt.

Plastikbeutel Es nervt, wenn man die Dinger nicht aufkriegt, weil sie zusammenzukleben scheinen.

Klebeband Was für ein Herumgekletzel, wenn das Band nicht glatt abreißt und man den zackigen
Anfang sucht.

Kopfhörerkabel Es gibt noch Menschen ohne kabellose Kopfhörer. Und die ärgern sich gewaltig, wenn die Kabel Tag für Tag zum Salat werden.

Staubsaugerkabel Warum sind sie einfach immer zu kurz und obendrein auch gerne widerspenstig?

Ketchup-Flaschen Es kann ganz schön unlustig enden, klopft man wie ein Irrer auf eine Flasche, um den Rest rauszubekommen, der hartnäckig am Boden hockt. (red, 24. 10. 2023)

Weiterlesen:

Post-its: Süchtig nach gelben Zetteln

Der Ablagestuhl: Weg vom "Magic Cleaning"

Wie man den Aufräumcoach zum Verzweifeln bringt