Seebühne Wolfgangssee
Präsentation des Mystical "Wolf" am Wolfgangsee.
Franz Neumayr

Die Salzkammergut-Region um den Wolfgangsee will im kommenden Jahr mit der Premiere von "Wolf - Das Mystical" auf einer eigens errichteten Seebühne eine neue Attraktion bieten. Es ist der Höhepunkt des "Wolfgangjahres" 2024, das an die Geburt des Heiligen vor 1.100 Jahren erinnert. Das Libretto verfasst Franzobel, die Musik komponiert der Südtiroler Gerd Hermann Ortler. Details wurden am Montag in St. Gilgen veröffentlicht.

Für das Stück wird eigens eine Seebühne vor dem Ferienhort in der Ortschaft Ried im Gemeindegebiet von St. Gilgen gebaut. Auch die anderen Orte am Salzburger-oberösterreichischen See, St. Wolfgang und Strobl, sowie die Wolfgangsee Tourismus GmbH sind daran beteiligt. Die beiden Bundesländer unterstützen das Vorhaben mit jeweils 500.000 Euro die Gesamtinvestition von 2,65 Millionen Euro, zwei Drittel kostet die Bühne.

Künstlerischer Wert des Projekts

Die Tourismuslandesräte Stefan Schnöll (Salzburg) und Markus Achleitner (Oberösterreich), beide ÖVP, betonten den künstlerischen Wert des Projektes. Gespräche mit dem Bund, Sponsoren und Förderern seien noch im Gange, berichtete der kaufmännische Geschäftsführer der Wolfgang Betriebs-GmbH Christian Meyer. Die Bühne und der Zuschauerraum für 800 Besucher mit einer Gesamtfläche von 26 mal 40 Metern sollen vollkommen überdacht werden.

Seebühne Wolfgangsee
Eine Visualisierung der neuen Seebühne am Wolfgangsee.
Franz Neumayr

Das vom Wiener Architekten Eduard Neversal geplante Objekt kann rückstandsfrei abgebaut und auch an einem anderen See für andere Produktionen und in anderen Dimensionen wieder aufgebaut werden. Nach einer Winterpause sollen 2025 weitere Aufführungen folgen.

"Wolfgangjahr" in 150 "Wolfgang-Orten"

Die Uraufführung des Mysticals - Regie Victoria Schubert - ist für den 23. Mai 2024 geplant. Bis 24. Juni sind zehn Veranstaltungen vorgesehen. Die Besucher können nur mit den Schiffen der Wolfgangseeflotte aus den Seegemeinden an den Spielort gebracht werden. Für sie wird ein eigener Anlegesteg errichtet. Der Fahrpreis ist im Ticketpreis inkludiert.

Das "Wolfgangjahr" wird auch in vielen anderen der rund 150 "Wolfgang-Orte" in Mitteleuropa begangen. In den drei Wolfgangseegemeinden St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen soll es Ende April ein Fest geben, bei dem Brauchtum und Volkskultur im Mittelpunkt stehen. Ab 28. April soll dann das Kunstfestival "Art Circle International" auch Künstler an den Wolfgangsee locken. (APA, 20.11.2023)