Wien/Berlin/Paris – Mitte Juni startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer, Ende Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele. Auf den ORF warten damit voraussichtlich gute Quoten, aber auch ein Kraftakt, für den das öffentlich-rechtliche Medienhaus auf ein neues Sportstudio zurückgreifen kann. "Wir investieren in das Studio, weil Sport extrem viele Menschen bewegt", sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann am Mittwoch bei einer Präsentation.

Bei dem neuen Studio handelt es sich um jenes, das bis Februar 2023 für "ZiB"-Sendungen genutzt wurde. Ab 13. Juni bildet es die neue Umgebung für sämtliche Sportsendungen. Es befindet sich laut den Beteiligten der Präsentation auf dem Letztstand der Technik mit wandelbarem Studiodesign, einem modernisierten Regieplatz und Augmented-Reality-Elementen, die vom Studioboden bis zur Decke reichen können. Spielstände, Tabellen oder Aufstellungen können so vielfältig visualisiert werden.

Alina Zellhofer im neuen multimedialen Sportstudio.
Alina Zellhofer im neuen multimedialen Sportstudio.
Foto: ORF/Thomas Ramstorfer

Drei LED-Wände mit einer Gesamtfläche von ca. 54 Quadratmetern stehen bereit. Eine davon zieht sich über die gesamte Studiorückwand. "Eine LED-Wand in dieser Größe gibt es in keinem anderen Studio in Österreich", freute sich ORF-Technikdirektor Harald Kräuter. Auch merkte er an, dass nun präziseres Arbeiten möglich sei. Laser zeigen den Moderatoren und Gästen künftig an, wo sie stehen müssen. Der "Pickerlwald" am Boden sei damit Geschichte, so Kräuter. Die Studiodecke kann mittels Augmented Reality ausgetauscht werden – ebenso der Boden eines Podests, auf dem sich eine dreiteilige Sofagarnitur findet. "Sehr angenehm, darauf zu sitzen", berichtete Weißmann.

Gelb als ORF-Sportfarbe

Für die Neuentwicklung des Setdesigns zeichnete wie auch schon für das neue "ZiB"-Studio Florian Wieder verantwortlich. Der Designer, der u. a. siebenmal das Bühnenbild für den Eurovision Song Contest (ESC) entworfen hat, wollte "die Emotionen des Sports mit großen Screenflächen ins Studio holen". Aber nicht nur das Studio hat sich verändert, auch das Corporate Design des ORF Sport wurde der "umfangreichsten Erneuerung seit zehn Jahren" unterzogen, so Artdirector Michael Hajek. Als Primärfarbe wird beim ORF-Sport auf Gelb gesetzt – und das künftig einheitlich. Als Sekundärfarbe kommt eine mit der jeweiligen Sportart assoziierte Farbe hinzu, etwa Weiß beim Skisport.

Im Studio wird in den nächsten Monaten mit der Fußball-EM und den Olympischen Sommerspielen viel gearbeitet. Rund 550 Stunden an Live-Übertragungen hat der ORF bei den beiden Großevents im Angebot. Rund 60 Stunden davon entfallen auf die Fußball-EM, von den 51 Spielen zeigt der ORF 20 live auf ORF 1. Servus TV überträgt als Rechtehalter die attraktiveren Partien wie das Finale und die Österreich-Spiele. Der ORF zeigt im Anschluss an diese Spiele dreiminütige Highlight-Sendungen und wartet mit einer "Torgarantie" auf Ö3 auf. Geplant ist, alle Spiele auf sound.ORF.at mittels Audiodeskription oder als Übertragung von Sportreportern live anhörbar zu machen. Auf sport.ORF.at und ORF ON finden sich Livestreams und -blogs und Kurz-Clips schon während der Partien sowie Statistiken. "Kaum ist ein Tor gefallen, wird es auf sport.ORF.at zu sehen sein", so ORF-Sportchef Hannes Aigelsreiter. Dass sich Servus TV die Rechte für die EM 2024 gesichert hat, sieht er "sportlich" und erinnert daran, dass für die WM 2026 wieder der ORF zum Zug kam.

Viel Gelb im ORF-Sport.
Viel Gelb im ORF-Sport.
Foto: ORF, Ramstorfer

Polzer, König, Kastner-Jirka und Warmuth moderieren

Bei der Fußball-EM moderieren Oliver Polzer, Thomas König, Boris Kastner-Jirka und Daniel Warmuth für den ORF. Als Co-Kommentatoren und Experten sind Roman Mählich, Helge Payer und Viktoria Schnaderbeck im Einsatz. Letztere ist erstmals bei einem sportlichen Herren-Großevent als Expertin mit dabei. "Mein Anspruch ist, mit Expertise und Wissen zu begeistern", sagte die ehemalige Kapitänin von Österreichs Fußball-Frauen-Nationalelf. Im Studio sind Herbert Prohaska, Thomas Steiner, Rainer Pariasek, Alina Zellhofer und Bernhard Stöhr mit Analysen und den Moderationen beschäftigt. Untertitel und Audiokommentar stehen bei den Live-Spielen zur Verfügung.

Als Rahmenprogramm gibt es bereits ab Freitag die sechsteilige Canal+-Doku Teamgeist, die Einblicke in das Innenleben des ÖFB-Teams gewährt, zu sehen. Heimspiel – Europa am Ball feiert ein Comeback. Im dem Doku-Magazin beleuchtet Philipp Maschl mit Gästen verschiedene Aspekte der "laufenden Fußballrevolution". Beim Unterhaltungsformat Seitenwechsel mit Kabarettist Christoph Grissemann und Herbert Prohaska werden in drei Ausgaben je ein Gast aus dem Fußball- und dem Humorbereich eingeladen, um die Schnittmengen von Sport und Schmäh herauszuarbeiten – Torwandschießen inklusive.

Künftig "definitiv" kritischer

Die Olympischen Sommerspiele in Paris muss sich der ORF nicht mit dem privaten Mitbewerb teilen. Beinahe das gesamte ORF-1- (täglich 9 Uhr bis 0 Uhr) und ORF-Sport-Plus-Programm (täglich 9 Uhr bis 23 Uhr) wird dafür reserviert. Wie auch im Falle der Fußball-EM gibt es zudem Radio-Live-Einstiege und Berichterstattung auf sport.ORF.at sowie auf der Streamingplattform ORF On.

Der ORF wird mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie acht Kamerateams unterwegs sein. Geplant ist, die Auftritte aller österreichischer Olympia-Starterinnen und -Starter live zu übertragen. Durch tägliche Olympia-Studiosendungen führen Oliver Polzer, Karoline Rath-Zobernig, Bernhard Stöhr und Alina Zellhofer. Als Kommentatoren kommen etwa Dietmar Wolff und Thomas König (Leichtathletik), Dieter Helbig (Segeln), Norbert Belina (Klettern), Johannes Hahn (Schwimmen), Toni Oberndorfer (Tischtennis) und Megan Leybourne (Turnen) zum Einsatz. Bei den Paralympischen Spielen von Ende August bis Mitte September ist der ORF mit einem Team in Paris vertreten.

"Definitiv" wolle man im ORF Sport künftig auch kritischer berichten, sagte ORF-Sportchef Aigelsreiter, der auch Randsportarten zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen will. Auf seinem Wunschzettel findet sich eine Hauptabendsendung, die sich mit Entwicklungen im Sport auseinandersetzt. Man diskutiere darüber, sagte ORF-Chef Weißmann und zeigte sich nicht abgeneigt von der Idee. (APA, 22.5.2024)