
PSA
Ganz auf den C5 setzt Citroën. Die optisch und technisch gelungene Mittelklasse-Limo gibt's ab 17. April, der ebenso modische Kombi folgt einen Monat später. Preise stehen erst für die Limousine fest: 24.200 bis 39.505 €. Zwei Benziner und vier Diesel stehen zur Auswahl, die 109 PS bis 204 PS leisten.
Bild nicht mehr verfügbar.
Weltpremiere
dann für den Berlingo zweiter Generation, verfügbar ab Mai.

Peugeot
wiederum hat nette Studien nach Genf mitgebracht, von denen wir besonders auf den 308 RC Z verweisen. Der soll Lust auf ein angeblich bereits beschlossenes Coupé auf 308er-Basis machen.

Unmittelbare Serienrelevanz
hat hingegen der 308 SW, der Kombi also. Mit noch größerem Panorama-Glasdach als der Vorgänger. Kommt ab Jahresmitte.
Bild nicht mehr verfügbar.
RENAULT
Allianzpartner Nissan fesselt das Publikum mit dem Porsche-Ärgerer GT-R. Das Ding sieht einfach ultrascharf aus, hat einen neu entwickelten 3,8-Liter-Twinturbo-V6 mit 480 PS und will die Leistung per Allrad auch souverän auf dem Asphalt abliefern.
Bild nicht mehr verfügbar.
Marktstart
ist leider erst März 2009, Interessenten gibt es schon jetzt in Massen, bestellbar wäre der GT R ab 4. April (auch über Internet: www.gtrnissan.com).

Obendrein
wird der Murano erneuert. Die zweite Generation des Nobel-SUVs gibt's ab Herbst, Konfiguration: Allrad eh klar, Motorisierung: 3,5-Liter-V6 mit 265 PS, Diesel: nein.
Bild nicht mehr verfügbar.
Renault proudly presents:
Koleos . Der erste SUV des Hauses ist ein kompakter, kommt wahlweise mit Frontantrieb und Allrad sowie einem Benziner (171 PS) und zwei Dieseln (150, 173 PS) auf den Markt. Im September nämlich.
Bild nicht mehr verfügbar.
Dann noch
ein Technikschmankerl für den Laguna: Ab Herbst ist der auch mit Allradlenkung (Active Drive) erhältlich, die dann für Limo, Kombi und das kommende Coupé verfügbar sein wird.

Und
wem die bisherigen Twingos zu fad sind: Ab September schafft Twingo Renault Sport Abhilfe. 133 PS, optional brettlhartes Cup-Fahrwerk.
Bild nicht mehr verfügbar.
TOYOTA
zeigt zunächst einmal mit dem iQ innerstädtisch Flagge. Der unter drei Meter kurze Winz bietet Platz für bis zu drei Personen (wie, werden wir noch herausfinden) sowie wahlweise ein Kind oder ein Gepäck. Obwohl das hier die Serienversion ist, kommt der iQ erst Anfang 2009 auf den Markt.

Und weil
bei "klassischen" Kompakt-SUVs immer mehr Konkurrenz in die RAV4-Domäne drängt, zeigen die Japaner, dass man locker noch eine Nummer kompakter kann: mit dem Urban Cruiser. Kommt allerdings auch erst Anfang '09. Wahlweise Allrad/Frontantrieb.

Dass man in Sachen Umwelt
weiterhin ganz vorn mit marschiert, wird anhand eines Plug-in-Prius' demonstriert: einem Hybrid-Auto also, dessen Batterie man lässig daheim an der Steckdose aufladen könnte. Und dass man das Thema Leichtbau nicht auf selbige Schulter nimmt, zeigt die Studie 1/X, ebenfalls mit Pug-in-Hybrid. Karosserie weitgehend aus Karbon? Sauteuer. Aber wer weiß, ob Toyota so was nicht sogar einmal für die Großserie hinkriegt.

VW
Gut. Gemma's an mit Audi. Die Modellfeuerwerker zeigen vor allem den neuen A4 Avant. Wie gewohnt einer der feschesten Kombis von überhaupt. In Österreich ab 25. April erhältlich, Preise: 33.360 bis 50.920 €, Leistungspalette: 143-265 PS.

Im Juni
folgen TTS Coupé (272 PS; ab 54.900) und Roadster (ab 56.500). Sparsamer Gegenpol wäre ab Sommer dann der TT CDI (Coupe: 39.900 €, Roadster: 41.300 €. Nach Alfa (Spider) wagt sich damit also auch Audi an die Kombination Diesel/Roadster.

Präsentiert
wird ferner die Serienversion des gigantomanischen Q7 6,0 V12 TDI: 500 PS, 1000 Nm, 5,5 sec 0-100 km/h, Verbrauch: 11,9 l/100 km. Ab September.

Ebenfalls
im September startet das neue Skoda-Flaggschiff, der Superb. Zur Auswahl stehen je drei Benziner (125-260 PS) und Diesel(105-170 PS).

VW schließlich
fährt erstens eine gigantische Umweltoffensive und zweitens mit dem neuen Scirocco vor. Ab Herbst. Endlich ein wirklich emotional designter VW (nachdem der Eos derart bieder werden musste). Das kompakte (4,26 m lang), sportliche Coupé wird's optional auch mit adaptivem Fahrwerk geben.

Hut ab auch
beim Passat CC, womöglich eine der optisch attraktivsten Neuerscheinungen des Jahres überhaupt. Startet im Juli, mit drei Benzinern (160 bis 300 PS) und zwei Dieseln (140, 170 PS). Preise noch offen.