Bild nicht mehr verfügbar.

foto: archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

Jane Avril

foto: archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

May Milton

foto: archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

Ambassadeurs

foto: archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

Selbstportrait Toulouse-Lautrec

foto: archiv
Paris - Eilig huschte er mit dem Pinsel über die Leinwand, denn er wollte schneller sein als der Tod. "Eine Prüfung an der medizinischen Fakultät" ("Un examen a la faculte de medecine") hieß sein letztes Werk, das Henri de Toulouse-Lautrec in der Heilanstalt von Neuilly, einem schicken Pariser Vorort, malte. Der auf dem Ölgemälde abgebildeten Doktorprüfung seines Cousins, Tapie de Celeyran, konnte er jedoch nicht beiwohnen. Die Syphilis hatte den nur 1,50 Meter großen Körper des französischen Künstlers schon zu stark geschwächt. Am Sonntag (9. September) wird der 100. Todestag des Malers und Grafikers begangen, der vor allem mit Plakaten für den Pariser Vergnügungstempel Moulin Rouge berühmt wurde. Kurzes Leben Das Leben des verkrüppelten Montmartre-Malers war von kurzer Dauer und aus jenem Stoff, aus dem große Romane entstehen. Am 24. November 1864 wurde der letzte Spross eines der ältesten Adelsgeschlechter Frankreichs, das königliches Blut und eine Ahnenreihe bis zu Karl dem Großen aufweist, in der südfranzösischen Stadt Albi geboren. Nach zwei schweren Unfällen im Kindesalter - Brüche, die das Wachstum der Beine verhindern - und ersten Symptomen einer schweren Knochenerkrankung musste er viel liegen. Mit der von den Eltern gewünschten militärischen Karriere und dem mondänen Leben war es damit vorbei. Statt zu reiten und zu jagen, zeichnete Toulouse-Lautrec seine Schulhefte mit Pferden, Hunden und Falken voll, widmete sich als Elfjähriger der Ölmalerei und hatte in seiner Geburtsstadt als 17-Jähriger bereits einen Namen als Maler. Im Jahr 1882 ging er schließlich nach Paris und nahm Unterricht bei Leon Bonnat, der überwiegend Berühmtheiten der 3. Republik porträtierte. Ihm machte es der adlige Maler wenige Jahre später nach, als er zu Beginn der Belle Epoque, jener Zeit des dekorativen Amüsements um die Jahrhundertwende, fast alle Schaugrößen aus dem quirligen Nachtleben des Künstler- und Vergnügungsviertels Montmartre darstellte. Welt des Varietes Die bunte und schlüpfrige Welt der Unterhaltungskünstler - Prostituierte, Sängerinnen, Tänzerinnen, Kabarettisten - zwischen Pigalle, Moulin Rouge und dem Place Blanche wurde zu seiner zweiten Heimat. "Jeden Abend gehe ich in die Bars, um zu arbeiten", schrieb der zwergenhafte Graf einst, der zum Chronisten der Pariser Boheme und Nachtschwärmer wurde. Zu Toulouse-Lautrecs Lieblingsmodellen gehörten der Chansonnier Aristide Bruant, dessen Markenzeichen sein knallroter Schal und seine raue Stimme waren, und die Cancan-Tänzerin Jane Avril, die im Jardin de Paris ihre schönen Beine in die Höhe schwang. Im legendären Tanzpalast Moulin Rouge am Boulevard de Clichy war der Künstler der Nacht Stammgast. "Dort fühlte sich Lautrec wohl wie ein Fisch im Wasser, den nur der Alkohol in den Netzen hielt", meinte ein Zeitgenosse des Grafen. Eine ganze Serie von Zeichnungen und Plakaten widmete Toulouse-Lautrec seiner Freundin Yvette Guilbert, die in der berühmten Bar Les Ambassadeurs, in der Nähe der Champs-Elysees, ihre Stimme zum Besten gab. Neben dieser Welt der singenden und Beine schwingenden Künstler malte er ein ganzes Jahrzehnt immer wieder lesbische Liebschaften zwischen Prostituierten in den "maisons closes", den Pariser Lusthäusern. Populärer Illustrator Neben seiner Karriere als adliger Plakatmaler verdiente er sich sein Geld als populärer Illustrator mit Zeichnungen für "La Revue blanche" und andere Magazine mit Theaterprogrammen, Einbänden und Illustrationen für Bücher. Zu Lebzeiten war Toulouse-Lautrec hauptsächlich als Werbegrafiker und Illustrator bekannt. Als Maler verhalf ihm posthum sein Freund und Kunsthändler Maurice Joyant zu einem Namen. Im Jahr 1902 organisierte er die erste Retrospektive, die Toulouse-Lautrec als Maler zeigte, dessen Vorbilder Edgar Degas und Paul Cezanne waren. 20 Jahre später wurde auf seine Initiative hin in Albi das Toulouse-Lautrec-Museum eröffnet, das die schönsten Werke und die größte Sammlung des adligen Künstlers besitzt. (APA/dpa)