Was sagst du dazu, Wasja, ich habe mich entschlossen, gemeinsam mit Pawel Iwanowich eine Reise durch das heilige Russland zu machen", erklärt der Nachbar Platom Michailowich in Nikolai Gogols Die Toten Seelen bei einem unvermuteten Wiedersehen dem jüngeren Bruder Wassilij. "Wie bist du denn auf diesen Gedanken gekommen?", fragt der überrascht. Aber der Argwohn verfliegt schon auf den Bänken unter den Linden, und es waren nicht mehr als einige Karaffen Fruchtsäfte dazu nötig. Der verdächtige Held, der sich am Handel mit scheinbaren Gütern als Beamter bereichert, vergisst unter Fliederbüschen und Faulbaum rasch, dass er ertappt sein könnte, vergisst vor dem überwucherten Herrenhaus nahe von Küche, Keller und Vorratskammern, dass er und seine Pläne, seine hektischen Aufkäufe auffliegen und ihm sein Handel zum Verhängnis werden könnte. Er lässt sich gern einschlafen, schläft ohnehin zu viel, isst und plant zu viel. Auf dem Platonows Gut, wo er fürs Erste landet - "unser Haus ist wegen seiner Fruchtsäfte berühmt" erklärt Wassily - gibt es keine Dienstboten, die ihm gefährlich werden könnten. Manchmal frage ich mich, wer wohl in die Wohnung in die Hohlweggasse im Osten Wiens gekommen wäre, wer sich mit der Klavierspielerin, "Fräulein Erna Kremer, Wien III", der Fremdsprachenkorrespondentin, "Fräulein Klara Kremer, Wien III", der Schulärztin "Frau Dr. Berta Kremer, Wien III" unterhalten hätte, im aus Sparsamkeit ungeheizten, zu großen Salon. Wäre Hofmannsthal aus der Salesianergasse einmal herübergekommen? Hätte Humphrey Bogart bei unserer Großmutter in seiner Krankheit Trost gesucht? - Nikolai Gogol wäre sicher hergereist, aus dem Osten in den Osten, mit seiner eleganten Petersburger Frisur, die Armut hätte ihn nicht abgeschreckt. So kommt er nun doch, mit seinen toten Seelen: Tschitschikow erklärt inzwischen den Fruchtsaft zum "Getränk der Getränke, ähnlich dem Met von Lindenhonig in Sesam." Und er beginnt rasch wieder zu flunkern, spricht von Gönnern, Generälen, neuen Reisen und der Heiligkeit der Tradition. Tschitschikow hätte längst wieder abreisen sollen, aber die Wege waren zu schlecht. Er ging zum zweiten Jahrmarkt in die Stadt, wo man auf der Messe von Nowgorod für die feinen Leute eingekauft hatte. Ein Franzose hatte dort ein neues Gartenlokal eröffnet, die Herren waren glattrasiert, und sie hatten schlechte Zähne. Aber Tschitschikow will Stoff für einen neuen Frack kaufen und entdeckt eine bemerkenswert schöne Farbe: "Rot wie Pulverdampf mit Feuerschein." - "Red in the morning, sheperd's warning", sagen die Briten vom Morgenrot. Aber Tschitschikow ist nicht mehr zu retten. Bei den Gerichten stapelten sich die Klagen, auch Denunziationen belasteten Tschitschikow. Und der Verdacht, er hätte tote Seelen gekauft. Die Gendarmen bringen ihn in eine Zelle, die nach Soldatenstiefeln und Fußklappen stinkt. Sein letztes Glück: Der Fürst begnadigt ihn und er darf - so weit und so schnell als möglich - verschwinden. Gogol gelingt es, mit diesem Unglücksvogel Hoffnung zu stiften: für Halbverlorene und Übriggebliebene und für diejenigen, denen der Blick in die östlichen Bezirke von Wien bis heute befreiend ist. (DER STANDARD, Print-Ausgabe, 25. 1. 2002)