Zwei Jahre nach dem Regierungswechsel ist es um die Frauenpolitik
verdachtig ruhig, sind Auftritte des Frauenministers und die Lobpreisung
der neuen Männerabteilung selten geworden. Frauenpolitik als untrennbar mit
der Familienpolitik verbundene Querschnittsmaterie: Wo kann der befürchtete
konservative Backlash in der Gesellschaft festgemacht werden, welche
EU-Richtlinien gilt es zu erfüllen? Wie funktioniert die politische Arbeit
an Frauenagenden und wie jene der Fraueninitiativen und Projekte?
Diskussion mit Anneliese Erdemgil-Brandstatter, Obfrau des Netzwerks der Frauen- und
Madchenberatungsstellen, Margit Hauft, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Barbara Prammer, Frauenministerin 1997 bis 1999, Petra Smutny, Richterin, ehem. Vorsitzende der
Gleichbehandlungskommission. Moderation: Rosa Logar, Geschaftsfuhrerin der Interventionsstelle gegen
Gewalt. (red)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.