Gehört stehlen zur Entwicklung eines Kindes dazu?

Foto: istock/Taylor Hinton

Kinder lernen mit der Zeit, Regeln einzuhalten. Das erfordert einen Entwicklungsschritt, der meist im späten Kindergartenalter und zu Beginn des Schuleintritts stattfindet. In dieser Zeit werden diese Grenzen auch bewusst überschritten und ausgetestet. Die Kleinen beginnen zu flunkern, Geheimnisse zu bewahren, und es kann vorkommen, dass Kinder Dinge stehlen. Spielzeug von Freunden und Süßigkeiten im Supermarkt sind dabei oft das Diebesgut.

Warum stehlen Kinder

Gründe gibt es viele, warum die kleinen Langfinger das machen. Auf der einen Seite ist genau das Verbot das Reizvolle. Kinder möchten etwas unbedingt haben und bekommen es aus verschiedenen Gründen nicht, oder das Taschengeld reicht nicht, um es selbst zu kaufen. Auf der anderen Seite kann es passieren, dass Kinder von Gleichaltrigen gedrängt werden, ihnen bestimmte Dinge zu geben, um dazuzugehören. Ebenso kann Stehlen als Ersatzbefriedigung dienen, wenn der Nachwuchs zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

Wie sollen Eltern reagieren

Wenn Eltern bemerken, dass ihre Kinder gestohlen haben, sollte man nicht gleich in Panik verfallen, aber es ist wichtig, die Beweggründe des Kindes zu erforschen und mit dem Kind zu reden. Dabei kann man herausfinden, ob das Kind vielleicht von Freunden gedrängt wurde oder ob es sich um Harmloseres handelt, das man mit einer Entschuldigung und Rückgabe des Gestohlen wieder gutmachen kann. Der wichtigste Punkt ist, mit dem Nachwuchs im Gespräch zu bleiben und herauszufinden, ob es für den Diebstahl ein Unrechtsbewusstsein gibt.

Haben Sie einen kleinen Langfinger zu Hause?

Haben Ihre Kinder schon einmal gestohlen oder Sie als Kind? Was wurde gestohlen? Wie sind Sie damit umgegangen? Wie alt war Ihr Kind als es zum Langfinger wurde? Gehört Stehlen zur normalen kindlichen Entwicklung dazu? (haju, 13.4.2016)