
Das elegante Audi A6 e-tron Concept verweist auf die kommende BEV-Interpretation des A6. Der Wagen kommt 2022 auf der gemeinsam mit Porsche entwickelten Oberklasse-E-Plattform PPE, avisiert sind Laden mit 270 kW und über 700 km Reichweite.

Der ID.6 steht auf der MEB-Architektur und ist Teil der China-Elektrooffensive von VW – die Europa-Version (ab 2023) wird denn auch etwas anders aussehen. Mit 4,88 m Länge, 2,97 m Radstand und Platz für bis zu sieben Insassen ist das ein ausgewachsener SUV. Angeboten werden zwei Batterien (58 und 77 kWh netto) sowie Heckantrieb und Allrad.

Weltpremiere auch für den EQB, mit dem Mercedes die Lücke zwischen EQA und EQC schließt. Wie der ID.6 beherbergt der 4,68 m lange E-SUV bis zu sieben Personen, steht aber auf einer Mischplattform. Avisiert sind Front- und Allradantrieb, Leistungsstufen bis über 200 kW (270 PS) und Batterien ab 66,5 kWh netto. In Österreich ab Jahresende.
BZ4X Concept: Was ein wenig nach Passwort klingt, ist ein konkreter Hinweis auf das erste Elektromobil von Toyota (und Subaru). Der Allrad-SUV mit je einem Motor vorne und hinten basiert auf der speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelten e-TNGA-Plattform, auf der bis 2025 ganze 15 E-Fahrzeuge folgen. Serienstart: Mitte 2022.
Einziger konventionell motorisierter Neuzugang dieses kurzen Messestreifzugs ist der neue Nissan X-Trail. Aber was heißt schon konventionell: Der Verbrenner werkt ausschließlich als Range-Extender und speist die Batterie, angetrieben wird via E-Motor. Angesagt sind wie gehabt Frontantrieb und Allrad, Österreich-Start ist Sommer 2022. (Andreas Stockinger, 21.4.2021)
Zum Weiterlesen: