I miss the river Shannon
And the folks at Skibbereen
The moorlands and the meddle
With their forty shades of green...
So sang dereinst Johnny Cash über die grüne Insel, die ein bewegtes Leben hinter sich hat. Die Lieblingsinsel aller, die an Ophidiophobie leiden, denn vor Schlangen muss sich in Irland niemand fürchten. Die hat schließlich der Nationalheilige St. Patrick mit starker Hand ins Meer geschleudert - Ungläubige beharren allerdings bis zum heutigen Tage darauf, dass der Mangel an Schlangen auf klimatische Verhältnisse während der letzten Eiszeit zurückzuführen sei, aber das ist eine andere Geschichte.
Photochrom-Drucke
Eindrücke, wie man sich Irland zu Ende des 19. Jahrhunderts vorstellen kann, geben die folgenden Photochrom-Druck, die alle zwischen 1890 und 1900 angefertigt wurden. Das komplizierte Flachdruckverfahren wurde 1888 entwickelt. Ausgehend von einem Schwarzweiß-Negativ wurden bis zu 15 Belichtungen des Fotos hergestellt, die als Ausgangspunkt zur Anfertigung für Lithografie-Steine dienten. Jeder der mit einer lichtempfindlichen Schicht (meist Bitumen) überzogenen Steine war die Grundlage einer Farbe. Das Gesamtbild ergab sich durch das Übereinanderdrucken der Farben auf Karton.






Es ist Ihnen bestimmt aufgefallen: Bei den Bildern herrscht ein gedeihliches Miteinander von Nordirland und der Republik Irland. Die Fotos stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts, die Trennung in einen nördlichen (Nordirland) und südlichen Teil (Republik Irland) der Insel wurde jedoch erst im Government of Ireland Act von 1920 festgelegt.
Auch die Bezeichnung mancher Grafschaften (Countys) wurde im Lauf der vergangenen 100 Jahre geändert. Für diesen Beitrag wurden die ursprünglichen Bezeichnungen beibehalten. (Kurt Tutschek, 7.6.2021)
Bildquelle
Alle Photochrom-Drucke stammen aus der umfangreichen Sammlung der Library of Congress.
Weitere Beiträge von Kurt Tutschek