Kai Jan Krainer redet gestenreich im Nationalrat. Im Hintergrund sitzt Finanzminister Magnus Brunner auf der Regierungsbank.
Kai Jan Krainer (SPÖ/links im Bild) wirft Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP/rechts im Bild) vor, den Progressionsbericht verschleppt zu haben.
APA/ROLAND SCHLAGER

Wien - Die SPÖ wirft Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) Gesetzesbruch vor. Anlass ist, dass Brunner bis 31. Juli zur Abgeltung der kalten Progression dem Nationalrat den sogenannten Progressionsbericht vorlegen hätte müssen. "Gesetze nicht einzuhalten ist kein Kavaliersdelikt. Es handelt sich um einen klaren Gesetzesbruch des Finanzministers und der Regierung", sagte SPÖ-Finanzsprecher Jan Krainer der APA. Brunner kündigte indes die Präsentation für kommenden Dienstag an.

"Die Menschen leiden unter der Teuerung, die Regierung verweigert die Arbeit, geht auf Urlaub und bricht dabei ihre eigenen Gesetze", kritisierte Krainer. Die SPÖ verlangte eine rasche Übermittlung des Progressionsberichts an das Parlament. Krainer will nun "genau prüfen, welche weiteren Schritte wir einleiten werden, wenn die Regierung sich nicht an ihre eigenen Gesetze hält. Das kann bis zu einer Ministeranklage gehen", so der rote Abgeordnete.

Video: Was ist die kalte Progression, und was bedeutet ihre Abschaffung?
DER STANDARD

In puncto Abschaffung der kalten Progression hat die Bundesregierung beschlossen, dass die Einkommenstarife jährlich automatisch zu zwei Drittel an die Teuerung angepasst werden. Wie das verbleibende Drittel verwendet wird, soll jedes Jahr bis 15. September entschieden werden. Das Volumen dafür wird jeweils mittels eines von Wifo und IHS errechneten Progressionsberichts festgelegt. Und dieser ist per Gesetz bis 31. Juli dem Nationalrat vorzulegen.

"Der Progressionsbericht wurde von IHS und WIFO bis 31.7. erstellt und dem BMF vorgelegt - so wie es das Gesetz vorsieht", heißt es nun in einem Statement aus dem Finanzministerium zur APA. Gleichzeitig mit der öffentlichen Präsentation werde der Progressionsbericht dem Nationalrat übermittelt. (APA, 6.8.2023)