Konzentrierte Präsentation der österreichischen Tanzszene vor internationalem Publikum
Redaktion
Wien - Die vergangenen Freitag und Samstag (11./12.1.) in Wien ausgerichtete "Tanzplattform Österreich 2002" erreichte rund 1.000 Zuschauer, teilten die Veranstalter in einer kurzen Rückschau mit. 43 Veranstalter aus 12 Nationen (Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Österreich, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn) sahen von den Kuratoren Berno Odo Polzer und Martin Sturm ausgewählte Produktionen der österreichischen Tanzszene. "Die Veranstalter waren voll des Lobes für die perfekte Organisation und herzliche Aufnahme in Wien", freut sich Wolfgang Sturm, der verantwortliche Organisator der "Tanzplattform". In informellen Gesprächen wurde von den ausländischen Gästen immer wieder Interesse an Gastspielen bekundet. ab. Für "Ou mallon" von Kabinett ad Co (Paul Wenninger), das im Cafe Tachles aufgeführt wurde, zeigen die Kammerspiele Mainz Interesse. Anita Mathieu, die Leiterin der "Rencontres chorégraphiques internationales de Seine-Saint-Denis" möchte neben der nächsten Produktion von Saskia Hölbling das Stück "D.A.V.E." von Haring/Obermaier für Mai 2002 einladen. Der Leiter des Madrider Tanzfestivals, Raul Cardenes, plant einen Österreichschwerpunkt für das Jahr 2003. Auch mit Talin (Estland) wurden vielversprechende Gespräche aufgenommen. "Die Tanzplattform Österreich 2002 hat gezeigt, wie wichtig eine konzentrierte Präsentation der österreichischen Tanzszene vor internationalem Publikum ist. Der Einladung, in zwei Jahren wieder nach Österreich zu kommen, werden die angereisten Veranstalter gerne Folge leisten", so Sturm abschließend. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.