
Zwanzigster Platz: Skelettpräparation eines Kurzschwanz-Fruchtfledermausembryos (Carollia perspicillata).

Neunzehnter Platz: Zellwand einer Kieselalge.

Achtzehnter Platz: Der Flügel eines Atlasspinners.

Siebzehnter Platz: Ansicht einer Wasserwanze.

Sechzehnter Platz: Nylonstrümpfe.

Fünfzehnter Platz: Kette von Tochterindividuen der sich ungeschlechtlich vermehrenden Art Chaetogaster diaphanus.

Vierzehnter Platz: Seitenansicht des Blattrollerkäfers (Byctiscus betulae).

Dreizehnter Platz: Diese Kristalle bildeten sich nach dem Erhitzen einer Ethanol- und Wasserlösung, die L-Glutamin und Beta-Alanin enthielt.

Zwölfter Platz: ein Menschenhaar.

Elfter Platz: Rotalge.

Zehnter Platz: Großer Wasserfloh.

Neunter Platz: Verbindungen zwischen Hippocampus-Neuronen (Gehirnzellen).

Achter Platz: Chamäleon-Embryo.

Siebter Platz: Mikrotubuli (orange) in einer Zelle. Der Kern ist in Cyan dargestellt.

Sechster Platz: Staubbeutel und Pollen einer Hebe-Pflanze.

Fünfter Platz: Bogong-Motte.

Vierter Platz: Mehrkernige Sporen und Hyphen (einreihige Fäden) eines Bodenpilzes.

Dritter Platz: Zunge (Radula) einer Süßwasserschnecke.

Zweiter Platz: embryonale Entwicklung eines Clownfisches.

Das Gewinnerfoto: Ansicht von Knochen und Schuppen (blau) und Lymphgefäßen (orange) eines jungen Zebrafischs. (red, 19.10.2020)
Infos zum Fotowettbewerb: Nikon Small World
Noch mehr faszinierende Fotos auf Instagram
Weitere spannende Fotosammlungen:
"Shapes": Formvollendete Fotos aus aller Welt
Das sind die besten Drohnenfotos des Jahres
Finale: Die witzigsten Tierfotos des Jahres
Auf dem Schlachthof der Kreuzfahrtschiffe
Die lustigsten Haustierfotos des Jahres
Mütter hinter dem Vorhang und andere tiefgründige Porträts
Diese Naturfotos sind ausgezeichnet
Die schönsten Aufnahmen historischer Orte weltweit