07:00 Peter Bußjäger 441 Postings Neutralität: Der lange Weg zum kurzen Abschied Österreich könnte sich unter verfassungsrechtlichen Aspekten sehr rasch von der Neutralität verabschieden. Der Nato-Beitritt wäre schwieriger. Bleibt die Frage: Will die Bevölkerung überhaupt eine Änderung? Kommentar der anderen
08:00 Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez 163 Postings Albertina: Spott und Häme für die Freundin Wie schön, dass das Museum vermehrt Kunstwerke von Frauen ankaufen will. Gar unbotmäßig schien hingegen das Ansinnen, im Förderverein auch Frauen sichtbar zu machen. Dabei wäre dies heutzutage angebracht Kommentar der anderen
06:00 Slavoj Žižek 486 Postings Angst vor einem Krieg ohne Ende Um eine Ausweitung des Krieges zu verhindern – um irgendeine Art Abschreckung zu erreichen –, müssen auch wir klare Linien ziehen Kommentar der anderen
15:45 Sonja Kramer 390 Postings Mathematikmatura: Reines Abprüfen von trainiertem Wissen? Jede Menge rechenlastige Aufgaben, dafür kaum Aufgabenstellungen, die Begründungs-, Interpretations- oder Reflexionsanlass bieten: Dieser Weg ist gangbar, aber ist er sinnvoll? Kommentar der anderen
08:00 Kurt Bayer 199 Postings Ukraine: Wiederaufbau mit Oligarchen? Sinnvoll wäre es, Hilfs- und beschlagnahmte Gelder für den Wiederaufbau zu bündeln. Sie gehören dann gezielt vergeben. Ob die Ukraine das kann? Kommentar der anderen
06:00 Helmut Brandstätter 315 Postings Transatlantische Kooperation: Putins Albtraum und Xis Angst Viel zu lange wurde darüber geredet, was Europa und die USA trennt. Wladimir Putins Krieg sollte der Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit werden Kommentar der anderen
09:00 Paul Luif 260 Postings Warum die nordischen Neutralen in die Nato drängen Jetzt also auch Finnland und Schweden. Die beiden bis vor kurzem neutralen/bündnisfreien Staaten haben ihren Beitritt zum Militärbündnis Nato angekündigt. Historisch betrachtet kommt dies keineswegs überraschend Kommentar der anderen
06:00 Jeffrey D. Sachs 1.017 Postings Es droht ein Zermürbungskrieg Die Ukraine und ihre westlichen Unterstützer überschätzen die Chancen, Russland auf dem Schlachtfeld zu besiegen. Man sollte wieder stärker um einen Verhandlungsfrieden bemüht sein Kommentar der anderen
08:00 Julia Steiner 395 Postings Stell dir vor, es ist Krieg ... Krieg als patriotische Pflicht? Gedanken zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung Kommentar der anderen
10:01 Hannes Tschürtz 134 Postings Chance Song Contest: Rise like a Phoenix Der ESC hat sich zu einer vielfältigen, selbstbewussten Marke entwickelt. Für die Musikwirtschaft gibt es längst auch abseits der "douze points" etwas zu gewinnen Kommentar der anderen
08:00 Katrin Praprotnik 89 Postings Die Loyalität der neuen Regierungsmitglieder wird zur Gretchenfrage Anders als sein Vorgänger hat Kanzler Nehammer Posten nach altem ÖVP-Muster besetzt. Das könnte ihm Probleme bereiten, wenn die Länder andere Interessen verfolgen als er Kommentar der anderen
09:00 Oliver Picek 248 Postings Besser zwei Ministerien als ein "Superminister" Pandemie, Krieg und Teuerung sind wirtschaftspolitische Mammutaufgaben. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben sich einen echten Arbeitsminister – vom ÖAAB oder vom grünen Koalitionspartner – verdient Kommentar der anderen
08:19 Daniel Gros 176 Postings Europas Gasproblem Damit der russischen Haushalt völlig ins Schleudern kommt, muss Europa auch seine Abhängigkeit von russischem Gas beenden. Anders als bei Öl ist das deutlich schwieriger Kommentar der anderen
06:00 Anja Eberharter 66 Postings Roter Teppich? Eine rote Karte für die Pflege Im Pflegebereich fehlt es an Personal. Bis zum Jahr 2030 brauchen wir 100.000 zusätzliche Pflege- und Betreuungskräfte. Abhilfe könnte eine Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte schaffen. Darin enthaltene Hürden sind hinterfragenswert Kommentar der anderen
12:00 Bernhard Wurzer 136 Postings Wir müssen das Vertragsarztsystem weiterentwickeln Politik wie Ärztekammer müssten aber auch mitziehen. Kassenverträge schlecht zu reden, ist jedenfalls kontraproduktiv Kommentar der anderen
09:00 Johannes Kopf 1.146 Postings Personalnot in der Gastronomie: Wie schwierig Umdenken oft ist Eine Gastronomin findet kein Personal und sperrt zu. An genereller Arbeitsunwilligkeit Arbeitssuchender liegt es nicht. Vielmehr muss man die Frage stellen: Ist unsere Gastronomie am Arbeitsmarkt wettbewerbsunfähig? Kommentar der anderen
06:00 Javier Solana 695 Postings Waffen allein werden den Ukraine-Konflikt nicht lösen Ein Waffenstillstand würde das Leid jener lindern, die den Preis für Putins Wahnvorstellungen zahlen. Früher oder später wird der Westen mit ihm verhandeln müssen Kommentar der anderen
10:38 Anton Pelinka 517 Postings Putin und der Pazifismus: Katholisches Wunschdenken Kirche und Katechismus zeigen uns, wie man Frieden nicht bewahren kann und Kriegsursachen nicht wahrzunehmen vermag. Die Ukraine bräuchte einen Winston Churchill – und bloß kein zweites München Kommentar der anderen
07:00 Edoardo Campanella 81 Postings Nostalgischer Nationalismus ist das politische Übel unserer Zeit Die Verklärung der Vergangenheit gehört zum kleinen Einmaleins chauvinistischer Politiker. Sie ebnet den Weg hin zu oft gefährlichen politischen Umwälzungen Kommentar der anderen
16:03 Misha Glenny 54 Postings Russlands Angriffskrieg: Weckruf für den Westen Der Ukraine-Krieg und der wachsende Populismus setzen Demokratien unablässig Angriffen aus Kommentar der anderen
09:00 Joschka Fischer 461 Postings Der Kalte Krieg ist zurück in Europa Der heutige Europatag ist überschattet vom Krieg in der Ukraine. Die Sorge vor der Bedrohung durch Russland zwingt die EU, sich zu wandeln: in einen geopolitischen Akteur mit starker militärischer Abschreckungsfähigkeit Kommentar der anderen