
Ursula Schersch
Die Welt im Einmachglas
Hausgemachtes von nah und fern – einkochen, einlegen, fermentieren und vieles mehr
Graefe und Unzer Verlag, 2020
192 Seiten, € 24,70
ISBN 978-3-8338-7338-6
Aufmerksamen Leserinnen und Lesern ist Ursula Schersch wohlbekannt. Die Journalistin und Bloggerin (Taste of Travel) stellt in der US-EssBar Rezepte aus Amerika vor. Präsentiert werden diese mit außergewöhnlich ästhetischen Fotos. Damit spornt sie auch uns an, das Beste aus unseren Fotoapparaten herauszuholen.
Doch die Bilder sind nur ein Highlight in dem soeben erschienenen Buch "Die Welt im Einmachglas", mindestens ebenso spannend sind die vorgestellten Rezepte.
Das Thema ist das Haltbarmachen von Lebensmitteln. Die Zutaten dafür kommen zumeist aus der heimischen Umgebung. Bei der Auswahl der Rezepte hat die Autorin jedoch auch die kulinarischen Entdeckungen ihrer Reisen und Auslandsaufenthalte einfließen lassen. Saisonal sind sie ohnehin, denn der Sinn ist natürlich die reife Ernte ins Glas zu bringen, um sich später daran zu erfreuen.
Bevor es mit den Rezepten losgeht, werden die unterschiedlichen Methoden der Haltbarmachung vorgestellt. Heißabfüllen wird vor allem bei Marmeladen und Gelees angewandt, zum Einkochen im Glas oder auch "Einrexen" sind Kompotte, Suppen oder Fleischgerichte geeignet. Beim Fermentieren wird mit Milchsäurebakterien gearbeitet – Sauerkraut, Salzgurken und das koreanische Kimchi sind bekannte Vertreter dafür. Kräuter und Pilze behalten durch Trocknen in der Sonne oder im Backrohr ihr Aroma. Obst und vor allem Gemüse wird auch durch das Einlegen in einen sauren Sud, Alkohol oder Öl haltbar gemacht.
Aus dem Kapitel "Süßes", in dem sich Rezepte für Marmeladen, Erdnussbutter und Röster versammeln, ist auch eines für Löwenzahnhonig zu finden. Eine feine Honig-Alternative für vegan lebende Menschen.
Bei den Gemüserezepten sind Klassiker wie Salzgurken oder fermentiertes Rotkraut ebenso zu finden wie Exotisches aus heimischen Zutaten. Darunter fallen zum Beispiel Red Onion Pickles oder Bärlauchkapern.
Die Ideen für Saucen, Kräuter und Gewürze machen das ganze Jahr über Freude beim Kochen. Zum Beispiel das selbstgemachte Gemüsebrühpulver, es ist eine tolle Alternative zum industriellen Suppenwürfel.
Auch Milch und Eier können länger haltbar gemacht werden, etwa als Joghurt oder Ricotta. Bei den Eierrezepten ist jenes für die gebeizten Eigelbe das spannendste.
Die Themen Brot & Gebäck sowie Getränke runden das Repertoire ab.
Zusätzlich zu all den Rezepten für Konserviertes, gibt es auch Vorschläge wie diese Köstlichkeiten verwendet werden können. Zum Zwetschkenröster passt der Kaiserschmarrn, der hausgemachte indische Frischkäse wird ins Paneer Tikka Masala gerührt. Der Limoncello-Kuchen erhält sein unvergleichliches Aroma vom selbst angesetzten Zitronenlikör.
Das Buch ist ein richtiger Frühlingsbote. Es steigert die Vorfreude auf all die tollen Dinge, die uns die Natur bald wieder zur Verfügung stellt. Demnächst geht es los mit Bärlauchknospen, Flieder- und Holunderblüten. (Helga Gartner, 14.3.2020)
Update 23.3. bezüglich Gewinnspiel: Bitte um Geduld, angesichts der derzeitigen Lage ist es nicht möglich, die Bücher signieren zu lassen bzw. zu verschicken.
Weiterlesen:
Nevada Berg – North Wild Kitchen