18:27 Colette M. Schmidt 2.917 Postings "Querdenker"-Demos: Eine brutale Zumutung Die Demonstrierenden können weiter Mythen und Viren verbreiten Kommentar
10:54 Colette M. Schmidt 573 Postings Wohnungspolitik: Aufstand der Mietenden Die Politik muss schon jetzt alles tun, um das Grundrecht Wohnen vor einem entfesselten Markt zu schützen Kommentar
15:02 Colette M. Schmidt 7 Postings Bedrohte Journalisten: Das Erbe der Corona-Demos Auf den sogenannten Querdenkerdemos konnten sich altbekannte Neonazis mit gewaltbereiten Hooligans vernetzen und einen gewaltbereiten Stoßtrupp rekrutieren. Die Behörden müssen das ernst nehmen Kommentar
17:52 Colette M. Schmidt 611 Postings Mord an der Tankstelle: Ein Akt des Terrors Die Szene rund um die selbst ernannten "Querdenker" radikalisiert sich seit Monaten Kommentar
10:23 Colette M. Schmidt 317 Postings Hasskriminalität: Teil des Problems Was es im Kampf gegen Verbrechen, die von diskriminierenden Ideologien gespeist werden, braucht, weiß man Kommentar
18:22 Colette M. Schmidt 148 Postings Causa "Landplage": Eine ganz unkomplizierte Schande Die Urteilsverkündung des OGH kam für vier der zehn klagenden KZ-Überlebenden zu spät. Österreich hat sie am Ende ihres Lebens noch einmal bitter enttäuscht Kommentar
17:43 Colette M. Schmidt 1.530 Postings Corona-Demos: Wer mitgrölt, stimmt zu Jenen, die klagen, dass sie keine Nazis sind, aber mit gewaltbereiten Holocaust-Leugnern und verwirrten Corona-Leugnern mitgehen, sei gesagt: Wer schweigt, stimmt zu Kommentar
09:00 Colette M. Schmidt 89 Postings Contact-Tracing: Lernen aus der letzten Welle Jeder gefundene Kontakt, mit dem man eine Infektionskette unterbrechen kann, ist Gold wert Kommentar
06:00 Colette M. Schmidt 1.304 Postings Harter Lockdown: Kurz zu statt lang nicht offen Es ist Zeit für einen deutlichen Kurswechsel Kommentar
18:06 Colette M. Schmidt 1.427 Postings Umsturz-Aufruf in Österreich: Die USA als Warnung Die Bilder aus den USA haben gezeigt, dass auf Worte Taten folgen und man jene, die unverhohlen mit Gewalt und Umsturz drohen, rechtzeitig in ihre Schranken weisen muss Kommentar
18:02 Colette M. Schmidt Antiterrorpaket: Erste Schritte unter Druck Nach Behördenpannen legt die Regierung Teile eines Antiterrorpakets vor Kommentar
17:49 Colette M. Schmidt 497 Postings Anzeige gegen Synagogen-Mahnwache: Peinlich und vielsagend Der grüne Bezirksvorsteher, den die Polizei als "Leiter" der spontanen Mahnwache in Graz ausgemacht hatte, wurde angezeigt – obwohl die Polizei hier Spielraum hat Kommentar
18:24 Colette M. Schmidt 171 Postings Antisemitismus: Zeit zum Handeln Der Auftritt von Innenminister Nehammer lässt hoffen, dass man das Problem in Österreich ernst nimmt Kommentar
16:33 Colette M. Schmidt 157 Postings Angriffe auf Grazer Synagoge: Wiederkehr der Täter verhindern Die Exekutive reagierte nach den antisemitischen Attacken in Graz zu zögerlich Kommentar
18:23 Colette M. Schmidt 465 Postings Brandgefährliche Verbindungen der FPÖ zu den Identitären Mit der Prüfung einer Auflösung der Identitären ist es für die Regierung nicht getan Kommentar
18:09 Colette M. Schmidt 1.426 Postings Ermittlungen gegen Identitäre: Der große Wahnsinn Identitäre propagieren allen Ernstes, dass Kräfte daran arbeiten, die (weiße) Bevölkerung gegen (nicht so weiße) Flüchtlinge auszutauschen Kommentar
17:42 Colette M. Schmidt 73 Postings Anklage gegen SPÖ-Politiker: Raus aus der Schusslinie Immer wieder steht man in der Politik vor der Frage, wie Personen in verantwortungsvollen Positionen auf Anklagen reagieren sollen Kommentar
17:26 Colette M. Schmidt 516 Postings Gewaltschutzpaket der Regierung: Guter Anfang, aber spät Es ist traurig, dass es vier tote Frauen braucht, damit man langjährige Forderungen umsetzt Kommentar
21:53 Colette M. Schmidt 249 Postings Neue Verbote im öffentlichen Raum: Kurze Nachdenkpause bitte! Der Trend der Verbote blüht im Schatten des Riesenrads. Muss man auf der Kaiserwiese jetzt strammstehen? Kommentar
06:00 Colette M. Schmidt 192 Postings Wiener Wahlkampf: Vorglühen im Kampf um Wien 2019 wird der Wahlkampf um die Bundeshauptstadt, wo 2020 gewählt wird, volle Fahrt aufnehmen Kommentar